Menu
RA-MICRO Logo

Version 2025.06 (2025.06.001)

23.06.2025

E-Workflow 

E-Akte 1 

  • Fehlerhafte PDF-Vorschau bei Import mehrerer Word-Dokumente in der E-Akte behoben.
  • Der Versand von Akten an die lokale E-Akte wurde stabilisiert und das Protokoll zur Fehlererkennung erweitert.
  • Mit Hilfe des App E-Akten Senders kann der Postkorb wieder erfolgreich versendet werden.
  • Die PDF E-Akte wird wieder korrekt erstellt, ein Fehler beim Einbetten fehlender Originaldateien in das Ersatz PDF wurde behoben.
  • Senden an E-Brief kam es vor, dass nicht alle zuvor ausgewählten Dokumente übergeben wurden.
  • Dokumente können wieder kontinuierlich an die WebAkte versendet werden.
  • Die Volltextsuche in der E-Akte kann wieder erfolgreich genutzt werden.

beA

  • Bei gleichen/identischen Softwarezertifikaten in der Benutzerverwaltung wird für den beA Abruf nur ein Zertifikat verwendet.
  • Die Adresssuche bei Nachrichtenabruf wurde deaktiviert, um eine bessere Performance zu gewährleisten.

Fibu

Fibu I

Abstimmungslisten

  • In der Funktion Abstimmungslisten können Einträge ohne Akten, die durch Löschung der Akten über den Löschassistenten entstanden sind, über eine neue Funktion in der Menüleiste leichter als "geklärt" gekennzeichnet werden.
  • Der in den DATEV Umschlüsselungstabellen unter Umständen auftretende LFZ 6 wurde abgefangen.

Buchenmaske 2

  • Buchen 2 wird umbenannt in Buchenmaske 2
  • Die Sachkontenauswahl kann jetzt sowohl per Zifferneingabe als auch per Volltext durchgeführt werden. Bei Ziffernwahl werden Kontentreffer nacheinander eingegrenzt, die von links startend die eingegebenen Ziffern enthalten. Bei der Volltextsuche werden Konten eingeblendet, deren Beschreibungen diese(n) Buchstabe(n) enthält bzw. Enthalten.
  • Zahlungseingänge werden nunmehr nach Prüfung der Verteilung in der Aufteilungsmaske bei Nachversteuerung u. unterschiedlichen Steuersätzen korrekt erkannt und gebucht.
  • Beim Aufruf der Maske Buchen 2 trat bei einer bestimmten Akte unmittelbar nach der Eingabe und Bestätigung der Aktennummer eine Fehlermeldung auf. Diese wurde überarbeitet, sodass nun deutlich erkennbar ist, dass die Ursache eine Aktensperre ist.
  • Buchen von FG Auszahlung nach Bearbeiten im Stapel wird nunmehr wieder korrekt übernommen und gespeichert.
  • Bei Einstellung Übergabe des Aktenkontos nach Buchen an den SB wird diese nunmehr korrekt an Outlook übergeben mit der E-Mail-Adresse des Akten-SB sofern keine Mandanten-Adresse in der Akte hinterlegt ist.
  • Als Zielsaldo kann nunmehr auch 0,00 € eingegeben werden.
  • Wird das Feld "Sachkonto" angeklickt bzw. aktiviert oder etwas in das Feld eingetragen, konnte das Feld nicht mehr verlassen werden, bis ein Eintrag aus der Liste ausgewählt wurde, auch wenn die Eingabe im Feld "Sachkonto" vollständig entfernt wurde. Dies wurde behoben.
  • Bei Eingabe eines falschen Kontos im nicht zulässigen Kontenrahmen, erscheint eine Hinweismeldung.

Buchenmaske 1

  • Buchen 1 wird umbenannt in Buchenmaske 1

Fibu II

  • In der Fibu Buchenmaske wird bei Aktenhaltung auf SQL die Akten-Kurzbezeichnung mit mehr als 30 Zeichen dargestellt.
  • Wird während des Buchens im Kontoimport auf Abbruch (X) geklickt, wird künftig immer danach gefragt, ob eine Speicherung der im Stapel befindlichen Buchungen erfolgen soll, sobald sich dort eine befindet.

Lohn

Elektronische Beitragsnachweise

  • Hatte ein Mitarbeiter im Übergangsbereich eine Sonderzahlung erhalten, dann wurde im Sonderzahlungsmonat der Beitragsnachweis korrekt erstellt. Im Folgemonat wurde ein Differenzbeitragsnachweis erstellt, dieser enthielt dann fehlerhaft eine Rückrechnung (scheinbar in Höhe des auf den AG entfallenden Zusatzbeitrags). Dies wurde korrigiert.

Druck Abrechnung und Listen

  • Im Lohnkonto werden in „Gehalt berechnen“ als Jubiläumszuwendung oder Abfindung eingestellte Sonderzahlungen durch * mit Erklärung markiert.
  • Es wurden die Kürzel in der Entgeltabrechnung (S E G; S – G) bei Abrechnung einer Sonderzahlung über „Gehalt berechnen“ als Jubiläumszuwendung (9.) oder Abfindung (10.) in 2025 angepasst.

Elektronische Lohnsteuerbescheinigung

  • In der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung wurde die Speicherung der Transferticketnummer angepasst. Diese erfolgt jetzt jahrgangsweise.

Gehalt berechnen

  • Jubiläumszuwendungen und Abfindungen dürfen ab 01.01.2025 nicht mehr mit Fünftelregelung durch den Arbeitgeber abgerechnet werden. Es muss hier eine Ausweisung des Betrags in Ziffer 10. der Lohnsteuerbescheinigung 2025 erfolgen. Dies wurde entsprechend eingebunden und auch die Auswahlmaske angepasst.
  • Die Pflegeversicherungsberechnung bei mehr als einem Kind im Übergangsbereich bei Überschreitung der Obergrenze durch Abrechnung von Überstunden wurde angepasst.

Offene Posten 2

  • In der Funktion Mahnungen drucken werden die Formatierungen aus den RA-MICRO Textbausteinen in den E-Brief übergeben.
  • In der Offene Posten Liste OP 2 werden individuell eingetragene Filterwerte "von:" / "bis:" benutzerspezifisch gespeichert und beim nächsten Laden des Programms automatisch wieder eingetragen.

Gebühren

Fünfte Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung 

  • Die Erhöhung der Steuerberatergebühren steht nun zur Verfügung. 

Beratungshilfe-Formular 

  • Bei Gebührentabelle ab 06/2025 wird jetzt auch korrekt die Gebühr Nr. 2501 VV RVG mit 42,00 € ausgewiesen.
  • Das Beratungshilfeformular wurde entsprechend der gesetzlichen Änderungen anpasst.

E-Rechnung Betrachter 

  • Im E-Rechnung Betrachter werden die Positionen fortlaufenden nummeriert.

Korrekturrechnung 

  • In der kaufmännischen Rechnung und in der Korrekturrechnung besteht ab sofort die Möglichkeit direkt in die E-Akte speichern zu können.

ZH-Timesheet 

  • Die gesetzten Werte u. a. der Akte, des Honorarschlüssel und Vorgangsbeschreibung werden nun auch beim Fortsetzen der Erfassung im ZH-Timesheet auch wieder gemerkt und müssen nicht erneut bestätigt werden.

ZH-Grafik 

  • In der ZH-Grafik wird ab sofort auch die Aktenkurzbezeichnung angezeigt. 

Rechnung RVG 

  • Statt des bisherigen Textes „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers/Reverse-Charge“ wird nun bei Rechnungsempfängern im Drittland (außerhalb der EU) als Text „Keine deutsche Mehrwertsteuer (Auslandsbezug)“ in der Rechnung angezeigt.
  • Die Berechnung der Gerichtskosten erfolgt nun auch gemäß KostBRÄG 2025.
  • Die Tatbestände Nr. 2300 Abs. 2 S. 1 und S. 2 VV RVG für Inkassodienstleistungen werden jetzt mit einem Gegenstandswert bis zu 50 Euro gemäß KostBRÄG 2025 korrekt berechnet.

Notar Kostenrechnung 

  • Die Auswahl und die Berechnung der Auslagen wurde bei einem ausgeglichenen Aktenkonto optimiert.

Kaufmännische Rechnung 

  • Die Beträge in der kaufmännischen Rechnung werden nun wieder mit einer Anzahl größer als eins korrekt errechnet und dargestellt.
  • Eine weitere Zeile kann nun wieder korrekt gelöscht werden.
  • In der kaufmännischen Rechnung und in der Korrekturrechnung besteht ab sofort die Möglichkeit direkt in die E-Akte speichern zu können.

E-Brief-Anlage 

  • Rechnungen werden nun wieder direkt als Anlage im E-Brief zur Verfügung gestellt.

Grundmodul 

Allgemein 

  • Beim Start von RA-MICRO prüft das System, ob alle Arbeitsplätze (AP) mit der aktuellsten verfügbaren Programmversion im Netzwerk arbeiten. Falls auf dem AP Programme aktualisiert werden müssen, erscheint eine Hinweismeldung mit den zu aktualisierenden Komponenten. Nach Bestätigung erfolgt die Aktualisierung automatisch; anschließend ist ein Neustart von RA-MICRO erforderlich. In Terminal-Server-Umgebungen enthält die Hinweismeldung eine zusätzliche Option "RA-MICRO ohne Aktualisierung starten" für zentral koordinierte Updates.
  • Aufgrund des Supportendes von Windows 10 durch Microsoft zum 14.10.2025 erfolgt in RA-MICRO bei Benutzern mit Verwalterrecht einmal im Monat ein entsprechender Hinweis, sofern Arbeitsplätze noch Windows 10 verwenden.

Adressen 

  • Der Aufruf und das Laden von Adressen unter SQL Datenhaltung wurde optimiert und beschleunigt.

Allgemeine Einstellungen 

  • In den Allgemeinen Einstellungen auf Karteikarte 1.5 bewirkt das Aktivieren der Option "1.59 Alle RA-MICRO Cockpit Programme verwenden", dass alle lokalen Einstellungen für die einzelnen Cockpit Programmfunktionen auf die Einstellung "Cockpit" eingestellt werden. Das Deaktivieren der Option "1.59 Alle RA-MICRO Cockpit Programme verwenden" bewirkt, dass alle lokalen Einstellungen für die einzelnen Cockpit Programmfunktionen auf die Einstellung "Standard" eingestellt werden.
  • In Allgemeine Einstellungen ist die Einstellung zur Umschaltung zwischen „Adressfenster 1“ und „Adressfenster 2“ entfallen.
  • In RA-MICRO Standard sind die Cockpit Programmaufrufe (mit Ausnahme von „Gerichtsakten Betrachter“ und „MyLinks“) sowie die Karteikarte 1.5 in Allgemeine Einstellungen nur sichtbar, wenn Adressen, Akten und E-Akten auf SQL-Datenhaltung vorliegen.

PD 

  • Im PD und in Allgemeine Einstellungen wurden bei Verwendung von Finanzbuchhaltung I die Bezeichnungen Buchen 1 / Buchen 2 geändert in Buchenmaske 1 / Buchenmaske 2.

Mahnverfahren 

MB erstellen 

  • Bei Erstellung eines Antrags auf Erlass eines Mahnbescheids kann nunmehr das Auftragsdatum manuell angepasst werden.

Notariat 

Urkundsgeschäfte 

  • Urkundenliste - Der Button "Löschen" in der Kopfzeile der Urkundenliste wurde entfernt.

Formulare 

  • Veräußerungsanzeige - Die Eingabe von "z" im Feld Geschäftszeichen auf der Karteikarte Zusammenfassung führt nicht mehr dazu, dass man ungewollt auf die vorherige Karteikarte gelangt.
  • Schenkungsteuer - Es wurde das neue bundeseinheitlich zu verwendende Formular für die Anzeige zur Schenkungsteuer eingebunden.
  • VAZ Sachsen-Anhalt - Manuell erfasste Urkundennummern und das Beurkundungsdatum werden auf die Folgeseiten übernommen.
  • Veräußerungsanzeige - Die neuen Formulare der jeweiligen Finanzdirektion wurden eingebunden.
  • Veräußerungsanzeige; in das Feld Staat wird das hinterlegte Land aus der Adresse gezogen, statt wie bisher die Staatsangehörigkeit.

Elektronischer Rechtsverkehr 

  • Grundbuchverfahren - Bei Auswahl der Dokumentart "Personenstandsurkunde" muss nicht mehr zwingend eine Urkundennummer eingetragen werden.

Schriftverkehr

Wordschnittstelle 

  • Im kleinen E-Versand, aufrufbar über die Abschlussleiste aus den Dialogen Druckdatei Speichern und RA-MICRO Drucken, wurde das Versandformat freigeschaltet; standardmäßig ist nun “PDF/A” als Format voreingestellt.

Outlook Tools 

  • Die Schnittstelle im Fenster „RA-MICRO Office Schnittstellen“ wurde entfernt.

Outlookschnittstelle 

  • E-Mails, die bereits mit einer RA-MICRO Outlook-Kategorie gespeichert wurden, können jetzt mit den zugehörigen Speicherinformationen weitergeleitet werden. Dafür steht der neue Button „Weiterleiten mit Speicherinformation“ sowie der Kontextmenüeintrag „E-Mail weiterleiten“ zur Verfügung.
  • Beim Hinzufügen von E-Mails als Anlagen aus der E-Akte kam es zum Programmabsturz, da im Hintergrund versucht wurde, aus einer MSG-Datei ein PDF zu erzeugen. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Beim Speichern einer E-Mail in die E-Akte wird nun standardmäßig der Versandweg „m E-Mail“ vorgeschlagen. Eine Änderung ist nicht mehr möglich.
  • Das Outlook-Addin erkennt beim Speichern in die E-Akte nun automatisch, ob es sich um eine eingegangene oder gesendete E-Mail handelt, und setzt entsprechend das Dokumentenkennzeichen mit „von“ bzw. „an“.

Posteingang

  • Beim erneuten Öffnen des Posteingangs konnten in bestimmten Konstellationen vorherige Eingaben für Aktenzeichen und Unterordner verloren gehen. Dieses Verhalten wurde behoben.
  • Die Verarbeitung von eBO-Nachrichten wurde für Fällen, wo eine signierte Anlage die maximale Dateinamenlänge von 90 Zeichen aufwies, optimiert.

Termine/Fristen 

Kalender 3.2 

  • Das Verschieben eines Termins über „Tagesübersicht“ oder „Termine zur Akte“ lädt den zuletzt verwendeten Kalender.
  • Bei der Anlage eines Gerichtstermins kann das Feld Gericht individuell befüllt werden.
  • Optimierung der Bereiche in der Sitebar.
  • Markierungen in der Sidebar des Monatskalenders werden nun in der Kalenderansicht übernommen.
  • Vor dem Versand eines Termins (SMS, E-Brief etc.) wird der Termin gespeichert.
  • Sofern ein Vorschlagswert für das Terminkürzel hinterlegt ist, wird dieses eingelesen. Der Text wird markiert und kann per Tastatur gelöscht werden.
  • Die Terminschnelleingabe setzt die Bis-Uhrzeit automatisch.
  • Für die Synchronisation mit Office 365 wurde die maximale Länge des Bodytextes angepasst.

Kalender 3 

  • Beim Vortragen einer Wiedervorlage über den Kalender bleibt der ursprünglich gesetzte Wiedervorlagengrund erhalten.

Zwangsvollstreckung 

Foko Fenster 

  • Der Ausweis der eingestellten Zinsberechnungsmethode wurde für Forderungskonten ohne verzinsliche Forderungen ausgeblendet.

ZV-Formulare 

  • Die Auswahl "komplettes Formular ausgeben" wird nunmehr für die fortlaufende Bearbeitung gemerkt und für die nächste Aktennummer wie vorher gewählt vorgeschlagen.

ZV-Auftrag Formular 

  • Bei Erstellung eines Vollstreckungsauftrages wird nunmehr die in den Einstellungen der ZV hinterlegte Bagatellgrenze geprüft.
  • Im ZV-Auftrag Formular wird nunmehr die Auswahl "Für die Weiterleitung der vom Gerichtsvollzieher vereinnahmten Gelder..." gewählt vorgeschlagen. Die Bankverbindung des Bevollmächtigten wird eingelesen.

ZV-PfÜB 

  • PfÜB Forderungsaufstellung: Die Auswahl des Bis-Datums und der Inhalt des Datumsfeldes unter II. Renten aus Anlass einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit wird nunmehr auch in der Vorschau des Formulars und der Ausgabe entfernt, wenn die Checkbox am Bildschirm abgewählt wird.
  • In den Modulen O, P und Q wird das Sonderzeichen "&" nun korrekt dargestellt.
  • Der Wechsel zwischen den Formularvarianten "Geld" und "Unterhalt" wurde optimiert.

Möchten Sie sich für die neueste Aktualisierung freischalten lassen, um von den aktuellen Funktionen und Fehleranpassungen zu profitieren?
Dann tragen Sie Ihre RA-MICRO Online (RMO) Kundendaten einfach in dieses Formular ein.

Nach 15 Minuten prüfen Sie bitte in RA-MICRO in der Funktion Online Aktualisierungen auf eine neue Version.

Falls Sie Ihre RMO Kundendaten nicht kennen, können Sie diese aus der RA-MICRO Benutzerverwaltung entnehmen.

RA-MICRO Benutzerverwaltung

Programmversionen