Die manuelle Eingabe der Unterakte 50 im Outlook-Speicherdialog funktioniert wieder einwandfrei.
Das Senden an die WebAkte aus 64-Bit-Anwendungen funktioniert in der P-Version nun wieder zuverlässig.
Bei Verschieben der Vorschau in E-Akte oder Postkorb bleiben die Tabellenspalten erhalten.
E-Akte 2
Wird nach der Mandantensuche die E-Akte aktualisiert, kann jetzt nach weiteren Mandanten oder Adressnummern gesucht werden.
Bei gesetzten Optionen "Tabelle zeigt nur Ordnerinhalt" und "mehrzeilig" werden Dateianhänge in der Tabelle wieder ausgeblendet, wenn die entsprechende Einstellung gesetzt ist.
Wird ein Dokument beim Kopieren gleichzeitig an einen Postkorb übergeben, so erfolgt dies nun wieder zum korrekten Postkorb
beA
In gewissen Konstellationen konnte die beA Suche in Abhängigkeit von Adressfenster 1 oder 2 unterschiedliche Ergebnislisten darstellen. Dies wurde behoben.
Das Abrufintervall für beA Nachrichten über den Kanzlei E-Mail Receiver wurde von 6 auf 15 Minuten erhöht, um den aktuellen Anforderungen der BRAK zur programmseitigen Nutzung des beA gerecht zu werden.
Finanzbuchhaltung I
Allgemein
Das EÜR Formular 2024 sowie deren Anlagen sind in RA-MICRO eingepflegt und können verwendet werden.
In den E-Ausgangsrechnungen, werdenXRechnungen jetzt bei Klick auf dem Dateinamen im E-Rechnung Betrachter geöffnet.
Der in den DATEV Umschlüssungstabellen unter Umständen auftretende LFZ 6 wurde abgefangen.
E-Eingangsrechnungen
Während des automatischen Erfassens/Einlesens bereits erfasster Dokumente werden diese nicht nicht nochmals vorgeschlagen. Das war immer dann der Fall, wenn ein Datensatz mit mehreren Dokumenten verknüpft werden sollte.
Wird ein Dokumentlink zu einer Eingangsrechnung mit mehreren Dateianhängen angeklickt öffnet der korrekte Dateianhang.
E-Eingangsrechnungen, stornierte Rechnungen werden in E-Eingangsrechnungen nicht mehr angezeigt, wenn der Filter "nur offene Rechnungen" ausgewählt ist.
Buchen 2
Einträge in der Belegliste können nunmehr gelöscht werden.
Wenn man eine Gebührenrückzahlung veranlasst, ist unter Buchen 2 eine Aufteilung nur noch auf Gebührenfelder möglich. Die Felder Auslagen und Fremdgeld sind bei Gebührenrückzahlung wieder ausgegraut.
Bei nicht vorhandener Wiederkehrenden Buchungen kann nunmehr wieder eine Akten- und Sachkontenbuchung wie gewohnt vorgenommen werden.
Bei Korrekturbuchung einer (Teil-)bezahlten Vorschussrechnung wird jetzt sowohl im Aktenkontofenster als auch in der OP zur Akte der Status wieder ordnungsgemäß auf offen gesetzt und mit dem richtigen offenen Betrag gefüllt.
Aktenkonto I
Aktenkonto Drucken kann über die Druckoptionen bei Bedarf auch in schwarz/weiß gedruckt werden.
Finanzbuchhaltung II
Bei einem Windowsbenutzer mit Umlauten, Punkten oder Leerzeichen im Namen, wird nun auch beim Start vom Buchen der RA MICRO Ordner im Temp Verzeichnis angelegt, so dass die Sicherungsdatei richtig erstellt werden kann und es nicht mehr zu Fehler 76 kommt (z.B. "RA Muster").
ELSTER, die Eingabe zum Wechsel vom Kleinunternehmer zur Regelbesteuerung wurde auf das aktuell angezeigte Jahr des Meldezeitraums beschränkt.
In der Anlagenbuchhaltung wurde in der Abschreibungsliste eine neue Spalte Abgang RBW eingefügt. Diese bildet den Wert des Restbuchwertabgangs bei Teil- und Vollabgängen ab. Die vorhandene Spalte Zugang/ Abgang spiegelt künftig nur bei einem Teil-/ Vollabgang Werte wieder. Hier werden die historischen AK/HK abgebildet. D. h., bei vollabgeschrieben WG mit einem reinen Erinnerungswert in der Anlagenbuchhaltung wird, sofern diese voll abgehen dort der volle historische AK/HK abgebildet und der Erinnerungswert in der Spalte Abgang RBW dargestellt.
Bei vorhandener IST Versteuerung werden Gutschriften auf Rechnungen mit einem Steuersatz von 0% auf das korrekte Erlöskonto im Journal gebucht.
Wurden im Buchen bei Buchungen Eingangsrechnungen erfassen in der Dateiauswahl mehr als ein Dokument ausgewählt und soll nun eines davon gelöscht werden, so erfolgt der Löschanforderung nur für die markierte Dokumente.
Bei der Erstellung einer Korrekturrechnung auf eine ZH II-Abrechnung werden jetzt auch Postauslagen/Honorarauslagen ordnungsgemäß berücksichtigt, die auf ein separates Erlöskonto gebucht wurden.
Wird bei Erstellung einer Rechnung i.V.m. Fibu II das Fenster mit der Kontenauswahl aufgerufen, da es mehrere Konten zur Auswahl gibt, wird das erste Konto in der Liste nicht mehr automatisch vorausgewählt, sondern es muss aktiv ein Konto ausgewählt werden.
Bei vorhandener IST Versteuerung werden Gutschriften auf Rechnungen mit einem Steuersatz von 0% auf das korrekte Erlöskonto im Journal gebucht.
Gebühren
RVG Berechnung
Einzelne Gebührentatbestände (u. a. Nr. 2300 VV RVG) werden in RVG Berechnung (AltGr+B) wieder angezeigt.
Grundmodul
Allgemeine Einstellungen
In den Allgemeinen Einstellungen 1.5 Allgemein wurde die bisherige Einstellung "Cockpit Server Einstellung" entfernt. Die Cockpit-Programmfunktionen können nur auf einem 64-Bit-Betriebssystem gestartet werden.
In der Rechteverwaltung ist ein neues Recht "Zahlungsliste CP" eingefügt worden. Das bisherige Programmrecht "Zahlungsverkehr" wurde umbenannt in "Zahlungen".
PD
Im RA-MICRO Login und im PD wird das Versionsdatum mit 2stelligem Jahr angezeigt.
Bei 5-stelligen Kunden-Nummern konnte aus RA-MICRO kein Supportticket erstellt werden (es kam die Meldung, dass nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt sind). Dies wurde behoben.
In bestimmten Fällen konnte aus RA-MICRO kein Supportticket erstellt werden (es kam die Meldung "Failed to execute "btoa" on "Windows"). Dies wurde behoben.
OneClick
Obwohl Finanzbuchhaltung II installiert und aktiviert ist, öffnet OneClick nicht die Finanzbuchhaltung II Programme, sondern die Finanzbuchhaltung I Programme. Dies wurde korrigiert.
Lohn
Lohnsteuerjahresausgleich
Der Lohnsteuerjahresausgleich wurde dahingehend angepasst, dass auch bei einer teilweisen Abrechnung mit Steuerklasse II dieser nicht mehr vorgeschlagen wird. Es erscheint eine Hinweismeldung, dass ein Lohnsteuerjahresausgleich für diesen Mitarbeiter nicht möglich ist.
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Die Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung 2024 wurde überarbeitet. Es erfolgt wieder eine Trennung durch Komma zwischen Euro und Centbetrag.
Fehler 91 bei der Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung 2024 für Kanzleien aus dem Saarland mit der Meldung von Kammerbeiträgen wurde abgefangen.
Die Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2024 wurde dahingehend angepasst, dass bei Abrechnung einer Sonderzahlung mit Fünftelregelung der Solidaritätszuschlag auch übermittelt wird, wenn dieser 0 ist.
ELStAM
Enthält die abgeholte Monatsänderungsliste den Arbeitgeberhinweis: „Für die bei Ihnen beschäftigten Mitarbeiter haben sich keine Änderungen ergeben.“, dann wird dies bei Abrufen ab jetzt auch wieder in Protokoll-/Fehlermeldungen angezeigt.
Der gleichzeitige Sende- und Abrufvorgang von Anmeldung/Anmeldebestätigung und Abmeldung/Abmeldebestätigung zu unterschiedlichen Mitarbeitern wurde überarbeitet. Es ist der Abruf der An-/Abmeldebestätigung wieder möglich.
Mahnverfahren
E-Mahnverfahren
Im E-Mahnverfahren wurden die Vorbereitung zur Berücksichtigung der neuen Rechtsanwaltsgebühren nach KostBRÄG ab dem 01.06.2025 getroffen.
Notariat
Formulare
Zentrales Vorsorgeregister - Sofern in einem der Textfelder, Name, Vorname, Adresszusatz oder Ort drei aufeinanderfolgende Großbuchstaben erfasst wurden, erfolgt bei der Übergabe an das ZVR keine Fehlermeldung mehr und die Anmeldung wird übertragen.
Zentrales Vorsorgeregister - Bei Erstellung einer Anmeldung für das Zentrale Vorsorgeregister können nunmehr auch Postleitzahlen erfasst werden, die nicht dem deutschen Format entsprechen.
Zentrales Vorsorgeregister - Die Meldung kann nun auch übergeben werden, wenn die gewählte Vertrauensperson minderjährig ist.
Kostenregister
Stapelbuchung - Einträge in die Urkundenliste des Jahrgangs 2025 werden wieder korrekt in den Jahrgang 2025 gespeichert.
Die Performance bei Erstellung von Monats- und Jahresmeldungen wurde optimiert.
Schriftverkehr
Wordschnittstelle
Ein Dokument kann über Druckdatei speichern und Drucken nunmehr zu einer Benutzerakte gespeichert werden
Im E-Versandfenster kann nunmehr das Versandformat der Anhänge einer beA-Nachricht gewählt werden. Dies gilt für Schriftsatz und Anlagen.
Termine/Fristen
Kalender 3.2
Korrektur im Protokoll. Unter Benutzer wird nunmehr der RA-MICRO Benutzer, der eine Änderung vorgenommen hat und nicht mehr der Windows-Benutzer angegeben.
Fehlermeldung CourtAppointmantView abgefangen und Hinweis, falls kein Kalender ausgewählt ist.
Eine gewählte Kategorie im Fenster Terminneueintrag kann wieder entfernt werden.
Weitere Optimierungen im Feld "Kategorie" im Fenster Terminneueintrag.
In der Tagesansicht wird die Terminvorschau als Tooltipp wieder innerhalb des Fensters angezeigt.
Mit der Tastenkombination Umschalt + Pfeiltaste kann zwischen Tag-, Wochen- und Monatsansicht vor- bzw. zurückgeblättert werden.
Wird ein Termin verlegt, wird der eingestellte Zeitintervall übernommen.
Das Vortragen einer Wiedervorlage aus dem Kalender berücksichtigt die vorgenommenen Einstellungen.
Das Protokoll wurde erweitert. Sofern ein Termin in einen anderen Kalender verlegt wird, wird der entsprechende Kalendername protokolliert.
Im Termin-Neueintrag wird beim Eingeben des Datums der Jahrgang wieder automatisch übernommen.
Zwangsvollstreckung
In den ZV-Maßnahmen wurden die Vorbereitung zur Berücksichtigung der neuen Rechtsanwaltsgebühren nach KostBRÄG ab dem 01.06.2025 getroffen.
Tabelle Pfändung
Es wurden die Werte der Pfändungstabelle auf den 01.07.2025 aktualisiert.