Menu
RA-MICRO Logo

Version 2025.02 (2025.02.001)

04.02.2025

E-Workflow 

E-Akte1  

  • Bei Verfügungen in E-Akte 1 und Postkorb kam es zu Darstellungsproblemen, als dass diese ohne Inhalt dargestellt wurden.  
  • Das Fenster Dokument-Metadaten wird nicht mehr abgeschnitten dargestellt. 
  • Der geschriebene Verfügungstext wurde beim Verschieben des Verfügungsfensters mit der Maus kurzzeitig ausgeblendet.  

App E-Akten Sender 

  • Wenn in der E-Akte für Unterordnerbezeichnungen /-Zeichen verwendet werden, konnte kein Versand der Akte vorgenommen werden.  
  • Es kam zu einem Laufzeitfehler, dass Dokumente nicht erneut verschlüsselt werden konnten.  

WebAkte 

  • Es erfolgt eine Bereinigung von Dateien und Verzeichnissen im Fehlerfall der WebAkte-Verarbeitung. 

E-Akte2 

  • Das EWF-Protokoll für verschobene Ordner und Dokumente wurde erweitert und wird jetzt in lesbarer Form dargestellt 

FiBu 

Fibu I  

  • Bei eingestellter Einstellungen „Honorarauslagen ins Kostenblatt buchen mit Übergabe von Dispodateien an die Zahlungsdatei, werden diese bei Erstellung in der Dispodatei nunmehr wieder mit korrektem Vorzeichen ins Kostenblatt gebucht. 
  • ELSTER wurde auf Version 41.2.6 aktualisiert, so dass die Dauerfristverlängerung, die UStVA und die Zusammenfassende Meldung für Anmeldezeiträume des Jahres 2025 übermittelt werden können. 
  • ELSTER, die Ust Voranmeldung wurde um neue Felder zur Angabe der Wirtschafts – Id Nr. und Datumsangabe bei Wechsel von Kleinunternehmer zur Regelbesteuerung erweitert.  
  • ELSTER, aus der Funktion zur Übermittlung der Elektronischen Umsatzsteuervoranmeldung wurde der Aufruf der Formulare entfernt. 

Fibu II 

  • ELSTER wurde auf Version 41.2.6 aktualisiert, so dass die Dauerfristverlängerung, die UStVA und die Zusammenfassende Meldung für Anmeldezeiträume des Jahres 2025 übermittelt werden können.  
  • ELSTER, die Ust Voranmeldung wurde um neue Felder zur Angabe der Wirtschafts – Id Nr. und Datumsangabe bei Wechsel von Kleinunternehmer zur Regelbesteuerung erweitert.  

Lohn 

  • ELSTER wurde auf die Version 41.2.6 aktualisiert, so dass die Lohnsteueranmeldung für Anmeldezeiträume des Jahres 2025 erfolgen kann. 

Zahlungen 

  • Die DDBAC wurde auf Version 5.10.36 aktualisiert.  

Gebühren 

  • E-Rechnung i.V.m. FiBu II: Bei einer als Vorschussrechnung erstellten, gebuchten und bezahlten E-Rechnung kam es bei Erstellung einer RVG Rechnung als E-Rechnung mit Verrechnung der Vorschussrechnung zu einem Fehler, wenn der Betrag der Vorschussrechnung höher war als der Betrag der Schlussrechnung. 
  • Vorschussrechnungen können nun auch als E-Rechnung erstellt werden. 
  • Bei Erstellung einer E-Rechnung mit Vergabe einer manuellen Rechnungs-Nr. kam es zu einem Fehler, wenn in der manuellen Rechnungs-Nr. ein Buchstabe enthalten war. Dies wurde behoben. 

Grundmodul 

Allgemeine Einstellungen 

  • In den Allgemeinen Einstellungen/ KK 1 Allgemein wurden Infopoints für den Bereich 1.5 Allgemein zur Verfügung gestellt. Für die Optionen 1.51 bis 1.59 gibt es jetzt jeweils einen Infopoint mit einer kurzen Erklärung zu den Einstellungen. 

Adressen 

  • Beim Aufruf der Ausweisscan Funktion wird wieder geprüft, ob die erforderlichen RA-MICRO Desko Treiber installiert und aktuell sind. 

Akten 

  • In den Einstellungen Akten / Aktenablage gibt es nun die neue lokale Druckoption „Duplex“. Ist diese gewählt wird ein mehrseitiges Ablageprotokoll auf Vorder- und Rückseite gedruckt. 

Benutzerverwaltung 

  • Jeder RA-MICRO Benutzer muss zwingend auch ein Sachbearbeiter sein und ein Sachbearbeiterkürzel haben. 

PD 

  • Im PD wurde auf dem Desk Kanzlei die Kachel SQL Datenbank entfernt. 

Mahnverfahren 

ArbG-VB erstellen 

  • Bei Erstellung eines Arbeitsgerichtlichen Vollstreckungsbescheides unter Zugrundelegung des Arbeitsgerichtlichen Mahnbescheidsantrages wird nunmehr nicht mehr auf das Erstellungsdatum, sondern auf das Antragsdatum geprüft. 

E-Mahnverfahren i.V.m. RA-MICRO beA Posteingang 

  • Der Import von Nachrichten im RA-MICRO beA Posteingang, die EDA-Dateien enthalten und anschließend im E-Mahnverfahren verarbeitet werden, wurde optimiert. 

E-Mahnverfahren 

  • Die Verwendung von Ziffern als SB-Kürzel hindert die Zuordnung von Nachrichten der Mahngerichte nicht mehr. 

Notariat 

E-Notarpostfach 

  • Nachrichten des Zentralen Testamentsregisters, die nicht dem aktuellen XJustiz-Schema entsprechen, werden nunmehr in das E-Notarpostfach eingelesen und verarbeitet. 
  • Nachrichten, in denen ein eEB angefordert wird, können wieder beantwortet werden. 
  • Die Funktionsweise des E-Notarpostfachs wurde optimiert, um das "Hängenbleiben" der Programmfunktion zu vermeiden. 

Schriftverkehr 

Postausgang 

  • Das Startverhalten des Postausgangs wurde optimiert. 
  • Beim Versand an Finanzämter wurde ein Hinweis auf §87a Abs. 1 Satz 2 AO implementiert. 

Posteingang 

  • Auf Bilddateien (Images) kann kein Eingangsstempel in der Spalte „Stempel“ als auch „Fristenstempel“ gesetzt werden.  Ebenfalls steht der Eingangsstempel über Kontextmenü auf die Dokumentenvorschau nicht mehr zur Verfügung 

Wordschnittstelle 

  • Beim Bearbeiten der Bemerkung im Druckmenü durch Löschen von Buchstaben und Drücken von "Enter" wurde sporadisch der erste Eintrag aus der Auswahlliste übernommen. Dieser Fehler wurde behoben. 
  • Bei Bestätigung der Entwurfsdateiverwaltung mit OK erschien eine Fehlermeldung. Dies wurde behoben. 
  • Eine im E-Versand gewählte Grußformel oder ein Kurzbrieftext werden wieder korrekt an den E-Brief übergeben  

Termine/Fristen

Kalender2 

  • Es steht die Synchronisation mit Outlook 365 zur Verfügung. Diese webbasierte Synchronisation über das MS-Konto bietet den Vorteil, den Outlook-Kalender mit den Microsoft Apps plattformunabhängig (iOS und Android) zu nutzen. 
    Das Kalender-Addin und die iOS-Kalender-App sind nicht mehr nötig. Diese werden daher nicht weiterentwickelt. 
    Kunden, die die google Synchronisation aufgrund von Android-Geräten oder das lokale Outlook nutzen, wird empfohlen, umzustellen. 
    Der Einrichtungsvorgang ist unverändert. Für eine Umstellung muss die bisher eingerichtete Synchronisation mit google oder Outlook (lokal) vorher gelöscht werden. 
  • Die Oberfläche von Kalender2 wurde zur besseren Bedienbarkeit angepasst und entspricht nun der von Kalender 3. Die Funktionalitäten sind gleichgeblieben. Die Onlinehilfe ist vorbereitet und um den Punkt Synchronisationen ergänzt. Ferner gibt es einen AH. 
  • Logerweiterungen wurden aufgenommen. 

Kalender-Addin   

  • Ein Synchronisationsfehler für die eingestellte Erinnerungszeit wurde behoben. 

Zwangsvollstreckung 

Foko buchen 

  • Bei Nutzung der FIBU II werden Buchungen der Buchungsarten 2 und 9 nunmehr in das Kostenblatt und Buchungen der Buchungsart 3 Auslagen in das Aktenkonto II zu buchen. 
  • Die Bestätigung eines individuellen Buchungstextes mit Enter ist wieder möglich. 
  • Bei Buchungen der Buchungsart 2 RA-Gebühren werden bei Wahl 0 = alle Schuldner die Gebühren entsprechend der Schuldnerzahl multipliziert errechnet. 

Foko Saldenliste 

  • Ist die letzte Buchung zum Saldierungsdatum eine Gebührenbuchung, wird in der Forderungskonten-Saldenliste nunmehr auch der Gegenstandswert ausgewiesen. 

ZV-Maßnahmen Übersendungsanschreiben 

  • Angaben zu den Beteiligten werden im Übersendungsanschreiben nicht mehr in tabellarischer Form eingefügt. Sofern das Schreiben in die Briefdatei übernommen wird, können Formatierungen einfacher erfolgen. 

ZV-Formulare 

  • Die unter Forderung/Titel erfassten Bezeichnungen "AG Mitte" oder "Amtsgericht Mitte" werden nunmehr in den Formularen unter Modul C Eingabe des Vollstreckungstitels mit dem korrekten Aussteller "Amtsgericht Berlin Mitte" vorgeschlagen. 

ZV-PfÜB 

  • Eine manuelle Änderung des Drittschuldners auf der Karteikarte Modul D i. V. m. Zuordnung des Modulanspruchs K führt nicht mehr zu einem Fehler. 
  • Bei Verwendung der Option "Zusammengefasste Darstellung in Modul M" werden auch bei nachträglichen Änderungen die Drittschuldner wieder ordnungsgemäß zusammengefasst. 
  • Ein Antrag kann ohne Berechnung von Gebühren aber mit Berechnung der Gerichtskosten erstellt werden. 
    Der Gegenstandswert kann in der Forderungsaufstellung mit 0 Euro angegeben werden. 

ZV-PfÜB Unterhalt 

  • Hinzugesetzte Forderungsaufstellungen führen bei der Ausgabe des Formulars nicht mehr zu einem Fehler. 

Programmversionen