Die Auswahl eines Hauptdokuments kann durch eine zusätzliche Option deaktiviert oder aktiviert werden.
Das Abwählen von allen Anlagen im Dialog Speichern in E-Akte ist wieder möglich.
Im Rahmen der Analyse von Abstürzen der E-Akte1 beim Ändern und Bestätigen von Dokument-Metadaten wurde eine gezielte Optimierung vorgenommen.
Im Kontextmenü im Postkorb wird nunmehr Stempel Frist dargestellt
Die lokale E-Akte wird nun wieder korrekt erstellt, auch wenn kein Laufwerk ausgewählt wurde oder ausgewählt werden konnte.
Die Eingabe von Bemerkungen in der E-Akte und im Speicherdialog der Outlook-Schnittstelle funktioniert wieder flüssig.
Die Vorschauerstellung in RA-Micro wurde angepasst und bleibt nun stabil, auch wenn kein Fokus auf ein aktives Control gesetzt ist.
Im Dokumentenimport-Fenster zur E-Akte wurde das Icon ausgetauscht.
Die Erstellung und der Versand von lxb-Dateien über die App E-Akten Sender per E-Mail funktioniert nun einwandfrei, auch bei langen Unterordnerbezeichnungen.
Die Volltextindizierung in RA-Micro wurde angepasst und verarbeitet nun auch spezielle Szenarien stabil, in denen Datensätze mit leeren Dateinamen vorkommen.
WebAkte-Nachrichten werden ab sofort zuverlässig im Posteingang geladen.
E-Akte2
Anlagen werden beim Versand in der richtigen Reihenfolge übergeben
bei Navigation mit den Pfeiltasten passt sich nun die Vorschau wieder an
der Status kann einem Dokument nun wieder korrekt zugeordnet werden
beim Umbenennen von Dokumenten führt das Entfernen des Dokumentennamens mittels der Taste Entf nicht mehr zum Löschen des Dokuments
im Postkorb 2 werden neue Eingänge gekennzeichnet und es ist nun auch möglich, die Postkorb-Einträge nach Eingang zu sortieren
beim Dateiimport können Dokumente mit gesetzter Einstellung nun auch wieder verschoben werden
das Deaktivieren der Einstellung "Technische Dateiaushänge ausblenden" geht nun nicht mehr verloren
aus einem Mail-Link generierte Mails enthalten nicht mehr den Zusatz mailto:
Tooltipps bleiben nun nicht mehr stehen
zweistellige Ziffernwahl bei der Postkorbauswahl beim Kopieren/Verschieben und in der Tabelle/Metadatenseitenleiste funktioniert wieder
Bei Entfernen von Dokumenten mit Anlagen aus dem Postkorb 2 erscheint keine Fehlermeldung mehr
Beim beA-Versand kann zwischen Original und PDF gewählt werden
Nachträgliches Hinzufügen von Unterordnern zu einer E-Akte ist wieder möglich
Beim versehentlichen Verschieben per Drag&Drop in eine andere Akte erscheint eine Meldung
FiBu
Fibu I
Im Journal stehen nur noch die Akten-Sachbearbeiter zur Auswahl. Nicht-Akten-Sachbearbeiter (ohne Kürzel) werden nicht mehr angezeigt.
E-Eingangsrechnung wurde für die Einführung der E-Rechnung zum 01.01.2025 erweitert/angepasst.
Der zentrale Standard-Ordner für den Ablageort von elektronischen Eingangsrechnungen wird künftig [Datenlaufwerk]\RA\[Datenpool]\E-Rechnung sein.
Nach dem Verarbeiten von Rechnungen über Eingangsrechnung erfassen werden die Dateien anschließend aus dem Ablageort gelöscht und in der Finanzbuchhaltung gezippt abgelegt.
In den Einstellungen zu E-Rechnungen wurde ein Infopoint eingefügt, der die Anwender analog einer Anwender Info über die Änderungen zum Ablageort elektronischer Rechnungen informiert.
Der Export über die DATEV Schnittstelle unter Windows 11 funktioniert nunmehr wieder ordnungsgemäß.
Buchen 2 (FiBu I)
In der Buchen 2 Maske wird durch das Abkoppeln des Stapels von der Buchenmaske nicht mehr die Belegnummernvergabe beeinflusst.
Bei der Auszahlung von Fremdgeld wird bei entsprechender Verteilung nunmehr der korrekte FG-Betrag an die Zahlungs-/Dispodatei übergeben.
Nach Auswahl einer wiederkehrenden Buchung liegt der Fokus direkt auf "Buchung in den Stapel übernehmen", so dass die Buchung direkt in den Stapel übergeben werden kann.
Bei Auszahlung FG wird nunmehr das Fremdgeld entsprechend berücksichtigt, sollte sich bereits ausgezahltes Fremdgeld im Buchungsstapel befinden.
Die unbehandelte Ausnahme bei einer Splittbuchung wurde abgefangen und der Splittbetrag wird nunmehr bei einer Fremdgeldauszahlung wieder korrekt bestückt und ausgewiesen.
Sofern Honorarauslagen im Kostenblatt gebucht wurden und storniert werden, werde diese nun auch wieder korrekt im Aktenkonto/Kostenblatt als storniert markiert.
Es wurden für einen Benutzer falsche Daten gespeichert, was dazu geführt hat, dass an einer falschen Stelle nach dem Benutzernamen gesucht wurde. Die Sperrmeldung wurde dahingehend angepasst und der Fehler abgefangen.
Bei der Buchung eines Zahlungseinganges von Fremdgeld und direkter Auszahlung von diesem über die Dispodatei erfolgt nun auch die Speicherung der Bankverbindung in der Dispodatei.
Bei der Buchung eines Zahlungseingangs von FG mit direkter Auszahlung über die Dispodatei wird der korrekte Buchungstext für die Dispoauszahlung gespeichert.
Honorarauslagen werden nunmehr ordnungsgemäß in das Aktenkonto gespeichert, wenn diese zuvor gesplittet wurden.
Fibu II
In der Funktion Buchen wurde der BK Eingangsrechnung erfassen für die Einführung der E-Rechnung zum 01.01.2025 erweitert/angepasst.
Der zentrale Standard-Ordner für den Ablageort von elektronischen Eingangsrechnungen wird künftig [Datenlaufwerk]\RA\[Datenpool]\E-Rechnung sein.
In den Einstellungen der Fibu II > KK Rechnungen wurde ein Infopoint eingefügt, der die Anwender zum Ablageort elektronischer Rechnungen informiert. Weiterhin kommt analog dazu in der Funktion selbst auch nochmal eine Information.
Offene Posten
Die Offenen Posten wurden im Fenstertitel in Offene Posten 1 und Offene Posten 2 angepasst, je nachdem welche Version verwendet wird.
Offene Posten 2: Das Fälligkeitsdatum kann nunmehr geändert werden.
Offene Posten 2: Der Direktdruck der Mahnungen ist wieder möglich. Ferner wird die Aktenkurzbezeichnung und der Betreff beim Direktdruck wieder mit gedruckt.
Urlaubsplanung
Die Feiertage in Berlin für den 08.05.2025 und 17.06.2028 werden entsprechend berücksichtigt.
Zahlungen
Die 3. Verwendungszeile einer Überweisung wird nunmehr wieder in den Zahlungsbeleg der E-Akte gespeichert und angezeigt.
Die Homebanking-Schnittstelle wurde auf die DDBAC-Version 5.10.29 aktualisiert.
Lohn/Gehalt
Die mit dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 bekanntgegebene Änderung des Ablaufplans zur Lohnsteuerberechnung wurde umgesetzt. Die Programmanpassung berücksichtigt mit der Gehaltsabrechnung für Dezember die Änderung des Grundfreibetrages 2024 für das gesamte Jahr, ohne dass für zurückliegende Monate eine erneute Gehaltsberechnung erforderlich ist.
Gehalt berechnen ohne Fehlermeldung im Übergangsbereich möglich, auch wenn sich ein Abrechnungsmonat komplett aus einer Kombination der Ausfallzeiten "Entgeltfortzahlung" und "Krankengeld" zusammensetzt.
Die Berechnung der Pflegeversicherung wurde angepasst, wenn ein freiwillig gesetzlich versicherter Mitarbeiter mit hinterlegtem AG-Zuschuss zur Pflegeversicherung mehrere Kinder hat und alle das 25. Lebensjahr bereits vollendet haben.
Es wurde die Berechnung angepasst von freiwillig gesetzlich Versicherten mit hinterlegtem AG-Zuschuss zur PV und Kindern die alle das 25. Lebensjahr vollendet haben.
In den Funktionen Monats- und Jahresgehalt am Bildschirm berechnen wird der Krankenversicherungszusatzbeitrag nun immer mit 3 Nachkommastellen angezeigt.
Gebühren
Im ZH-Timesheet (Zeithonorar I) ist die ZH-Grafik nun direkt aus der Menüleiste aufrufbar. Beim bisherigen Aufruf der ZH-Grafik über "Grafische Auswertung" im Untermenü des ZH-Timesheet wird ein Hinweis angezeigt, wo sich die Funktion jetzt befindet.
Die Reisekostentabelle wurde in Bezug auf das AG Arnsberg berichtigt.
Grundmodul
PD
Im PD im Desk Mahnverfahren wurden die Kacheln Arbeitsgericht in ArbG umbenannt/abgekürzt.
Mandanteninfo
Die Icons in der Mandanteninfo wurden modernisiert.
Notariat
Allgemein
Das automatisch gesetzte Passwort im Rahmen der SQL-Umstellung, wird nach korrekter Übernahme der Notariatsdaten wieder entfernt.
Vor der Übernahme der Daten nach Notariat SQL wird nun eine Prüfung durchgeführt, ob der SQL-Server geeignet ist. Ist dieser veraltet, erscheint ein entsprechender Hinweis.
Urkundsgeschäfte
Die Registernummer eines Urkundsbeteiligten wird bei der Übergabe an XNP berücksichtigt.
Neue Option "Hausbank" zur Speicherung der überwiegend zur Führung der Anderkonten beanspruchten Bank.
Urkundenliste - Bei Eingabe einer Stapelbeurkundung, ohne dass zuvor ein gespeicherter Eintrag gewählt wurde, kann dieser wieder mit ok bestätigt und anschließend gespeichert werden.
Sonstiges
Neue Option "Hausbank" zur Speicherung der überwiegend zur Führung der Anderkonten beanspruchten Bank.
Elektronischer Rechtsverkehr
E-Notarpostfach - Nachrichten, deren Anhänge in anderen Programmen geöffnet sind, können nicht mehr verschoben werden.
E-Notarpostfach - Empfänger werden wieder korrekt mit ihren Namen angezeigt.
E-Notarpostfach - Dokumente mit dem Namen "Nachricht.pdf" werden nun im Druckmenü korrekt angezeigt und können in die E-Akte gespeichert werden.
Grundbuchverfahren - Auf der Karteikarte Abteilung III wurde bei Nebenleistung und Auswahl eines Prozentsatzes der Zusatz "p.a." Entfernt.
Verwahrung
Massebuch/Masse beenden - Das Beendigungsdatum kann angepasst werden, darf jedoch nicht vor dem Anlagedatum der Masse liegen.
Schriftverkehr
Wordschnittstelle
Bei einem hinterlegten Finanzamt mit Korrespondenzkürzel “FA” unter Behörden/Gerichte wird im E-Versand hinter dem Empfänger nunmehr das Aktenzeichen ausgewiesen.
Im E-Versand wird bei Versandweg EGVP der Anlagenstempel auf die Anlagen aufgebracht, wenn die Option “Bemerkung als Anlagenstempel” gewählt ist.
Beim Initialisieren des Druckdatei Speichern Dialogs wurde dieser zum Teil fehlerhaft dargestellt u.a. auch, wenn dieser zu lange lädt. Dies wurde behoben
E-Versand
Bei einem hinterlegten Finanzamt mit Korrespondenzkürzel “FA” unter Behörden/Gerichte wird hinter dem Empfänger nunmehr das Aktenzeichen ausgewiesen.
Posteingang
Der Aktennummernvorschlag im Posteingang zeigt bei Vorliegen mehrerer Aktenzeichen nunmehr das erste im Betreff erkannte Aktenzeichen an.
E-Brief
Bei Erstellung einer beA-Nachricht über den E-Brief und Auswahl eines Ansprechpartners ohne Adressnummer wurde fälschlicherweise "via eBO" dargestellt.
Im E-Brief wird der Adressat, der per beA Suche ermittelt wird, wieder korrekt als beA Empfänger erkannt, sodass eine eEb-Anforderung möglich ist.
Sind im Standard-Verzeichnis eines Pools keine Briefköpfe hinterlegt, werden die Briefköpfe aus dem Hauptpool geladen.
App E-Akten Sender
Die Benutzerauswahl der RA App im Datenpool ist wieder möglich.
beA
Bei der Adressierung eines Steuerberaters per beA im E-Versand/beA Dialog ist die Auswahl der eEB-Anforderung nicht mehr möglich. Dies ist gemäß den Regularien nicht vorgesehen.
Es konnte vorkommen, dass einzelne beA-Anlagen nicht verarbeitet werden konnten aufgrund der Dateinamenlänge. Dies wurde korrigiert.