von RAin Andrea Brandenburg | 19.03.2024
Am 6. und 7. März fand in Berlin die TRANSFORM 2024 zur digitalen Transformation in Deutschland statt.
Die Digitalisierung als gesellschaftspolitisches Thema begleiten zahlreiche Fachverbände wie beispielsweise der „Software Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr“ (SIV-ERV) oder Legal Tech Verband Deutschland e.V., in denen sich RA-MICRO als führender Anbieter von Kanzleisoftware engagiert. Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche ist der Bitkom e.V. Als ein „Bundesverband der Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien“ setzt er auch aus anwaltlicher Sicht wichtige Akzente in Bezug auf die Themen Digitalisierung und mittlerweile auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Eine Hauptveranstaltung des Bitkom e.V. ist die TRANSFORM 2024, ein zweitägiges Treffen führender Köpfe aus der Wirtschaft, um die Zukunft digitaler Technologien und Strategien zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, das Industrial Metaverse und fortschrittliche Digitalisierungsansätze, die das Potenzial haben, Geschäftsprozesse und -modelle grundlegend zu verändern.
Keynote von Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann
Die Relevanz und Dringlichkeit, mit der Deutschland seine digitale Transformation vorantreiben muss, betonte Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz, in seiner Keynote. Um einem "Bürokratie-Burnout" zu entgehen, plädierte er vor allem für einen schnelleren Fortschritt in der Digitalisierung. Im anwaltlichen Kontext bringt das bereits große Erleichterungen im Elektronischen Rechtsverkehr, sobald die letzten Medienbrüche wegfallen.
Die Herausforderungen und Chancen der Digitalen Transformation
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die die digitale Transformation mit sich bringt. Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom e.V., eröffnete die Diskussion mit einem Blick auf die Ambitionen und Hürden deutscher Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Erneuerung. Die Notwendigkeit eines Kulturwandels innerhalb von Unternehmen, um Innovation und digitale Transformation zu fördern, wurde besonders hervorgehoben. Diese neue Kultur des Wandels ist entscheidend, um die Potenziale neuer Technologien vollständig ausschöpfen zu können und wurde als ein wesentlicher Faktor für den Erfolg digitaler Transformationsprojekte identifiziert.
Leitgedanken des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung in Bezug auf Künstliche Intelligenz wurde von Dr. Tanja Rückert, Geschäftsführerin & CDO bei Bosch Global, unterstrichen. Sie machte deutlich, dass der verantwortungsvolle Umgang mit KI und digitalen Transformationsprozessen eine fundierte Bildung der beteiligten Personen erfordert. Parallel dazu betonte Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die wichtige Rolle der Cybersicherheit. Die sichere Implementierung digitaler Innovationen ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die digitale Infrastruktur Deutschlands zu stärken.
Die Videos der Keynotes und Paneldiskussionen stehen hier online zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung wurde bereits für den 19. und 20. März 2025 angekündigt.