von Raphael Szkola | 31.03.2022
So wertvoll die Daten – so wichtig das Thema: Heute ist World Backup Day.
Der Wert von Daten kann anhand des Schadensausmaßes beziffert werden, die deren Verlust mit sich bringen würde. Dieser ist besonders hoch, wenn es sich dabei um sensible Daten handelt. Im Falle der Anwaltschaft sind es vor allem Mandantendaten. Damit diese bei den Berufsgeheimnisträgern in guten Händen sind, sind entsprechend hohe Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen erforderlich. Dabei sind die Gefahren für die Daten vielseitig und reichen von einem schlichten Anwenderfehler über Virenbefall bis hin zu einem GAU, wenn z.B. ein Rechenzentrum durch Naturkatastrophen oder andere unvorhergesehene Ereignisse zerstört wird.
Absicherung gegen solche Fälle bietet ein entsprechendes Backup-Konzept, was verschiedene Methoden der Sicherungskopien festlegt. Da die Gefahren permanent vorhanden sind, sollte ein Backup regelmäßig durchgeführt und auch auf ihre Widerherstellbarkeit geprüft werden. Mit einem Hot-Backup werden Sicherungskopien beinahe kontinuierlich erzeugt, jedoch besteht durch die dauerhafte Onlineverbindung kein gänzlicher Schutz. Dieses Risiko kann mit einem Cold-Backup gesenkt werden, da in diesem Fall die Verbindung zum System nur für das Backup aufgebaut wird.
Um auch die Sicherheit zu maximieren werden zudem dezentrale Sicherungen (sog. Offsite-Backup) vorgenommen, indem die zu sichernden Daten an einem anderen Standort (georedundant) aufbewahrt werden.
Übrigens: Über die RA-MICRO Vor-Ort-Partner sowie den RA-MICRO „Kanzleicheck“ besteht die Möglichkeit, das Datensicherungssystem zu überprüfen.