Menu
RA-MICRO Logo

Die Stimme als Schlüssel zum Erfolg

von Nasita Mika | 10.12.2024

Stimmbildung für Juristen mit Ute Bolz-Fischer

In der juristischen Welt ist die Stimme weit mehr als ein Mittel der Kommunikation – sie ist ein essenzielles Werkzeug, das maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Ob in Verhandlungen, vor Gericht oder im Dialog mit Mandanten: Eine geschulte Stimme vermittelt nicht nur Kompetenz, sondern auch Selbstsicherheit. Ute Bolz-Fischer, erfahrene Stimmbildnerin, Stimmcoach, Sängerin und Musikwissenschaftlerin, hat sich darauf spezialisiert, Juristinnen und Juristen dabei zu unterstützen, ihre Stimme gezielt einzusetzen. Im Gespräch mit ihr wird deutlich, warum die Stimme gerade in dieser Berufsgruppe eine so zentrale Rolle spielt und wie sich die Anforderungen in Zeiten digitaler Kommunikation verändert haben.

Ein außergewöhnlicher Karriereweg

Der berufliche Werdegang von Ute Bolz-Fischer ist ebenso facettenreich wie ihr Ansatz im Stimmcoaching. Ursprünglich in der Welt der Musik und Musikwissenschaft verwurzelt, führte sie ihr Weg durch persönliche Erfahrungen und familiäre Einflüsse in den juristischen Bereich. „Mein Mann ist Richter, und auch unsere beiden Söhne haben Jura studiert. Der älteste ist gerade Rechtsanwalt geworden. Diese Nähe zur juristischen Praxis hat mir die immense Bedeutung einer wirkungsvollen Stimme in diesem Berufsfeld verdeutlicht“, erzählt sie.

Mit ihrer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlichem Hintergrund und praktischem Wissen aus der Musikwelt schuf sie ein maßgeschneidertes Coaching-Angebot, das die spezifischen Bedürfnisse von Juristinnen und Juristen berücksichtigt.

Die Stimme: Mehr als nur ein Werkzeug

Für Ute Bolz-Fischer ist die Stimme weit mehr als ein Kommunikationsmittel – sie ist Ausdruck der Persönlichkeit und zugleich ein entscheidender Karrierefaktor. Gerade durch die vermehrte Nutzung digitaler Plattformen in der Pandemie rückte die Stimme verstärkt in den Fokus. „In Videokonferenzen, wo Mimik und Gestik oft nur eingeschränkt wahrgenommen werden, kommt der Stimme eine herausragende Rolle zu. Sie wird zum wichtigsten Medium, um Authentizität und Präsenz zu vermitteln“, erklärt sie.

Ein zentraler Aspekt ihres Coachings ist die sogenannte „Wohlfühllage“ der Stimme – die natürliche Stimmlage, in der sie am angenehmsten und effektivsten klingt. 

„Viele Menschen sprechen entweder zu hoch oder zu tief, häufig als Folge von Stress oder dem Versuch, andere zu imitieren. Das Ziel meines Trainings ist es, die individuelle Wohlfühllage zu entdecken und die Stimme darin zu stabilisieren.“Ute Bolz-Fischer

Unterschiedliche Herausforderungen für Männer und Frauen

Ute Bolz-Fischer hat im Laufe ihrer Arbeit festgestellt, dass Männer und Frauen vor unterschiedlichen stimmlichen Herausforderungen stehen. „Frauen werden häufig dazu angehalten, tiefer zu sprechen, um kompetenter zu wirken, während Männer oft mit einer monotonen oder ‘brummigen’ Stimme zu kämpfen haben“, erklärt sie. Beide Geschlechter profitieren von einer individuellen Analyse und einem gezielten Training, das auf ihre jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Stimmtraining im digitalen Zeitalter

Mit der zunehmenden Digitalisierung hat sich auch die Bedeutung der Stimme verändert. In virtuellen Meetings, bei denen technische Gegebenheiten wie Frequenzfilter die Stimmübertragung beeinflussen, ist es umso wichtiger, eine klare und angenehme Stimme zu bewahren. „Die digitale Übertragung kann die Klangfarbe der Stimme verzerren. Deshalb ist es entscheidend, Techniken zu erlernen, die es ermöglichen, auch unter diesen Bedingungen stimmlich präsent zu bleiben“, betont Ute Bolz-Fischer.

Die Verbindung von Stimme und Selbstbewusstsein

Ute Bolz-Fischer
Ute Bolz-Fischer

www.law-and-voice.de

Eine gut trainierte Stimme wirkt sich nicht nur positiv auf die Außenwirkung aus, sondern stärkt auch das innere Selbstbewusstsein. „Eine klangvolle, stabile Stimme vermittelt nicht nur Kompetenz, sondern gibt auch inneren Halt. Sie hilft, stressige Situationen souverän zu meistern“, so die Expertin. Sie vergleicht das Stimmtraining mit körperlichem Fitnesstraining: „Die Stimme ist Muskulatur – mit der richtigen Technik kann jede Stimme optimiert werden. Es ist ein Prozess, der Geduld erfordert, aber nachhaltige Erfolge bringt.“

Fazit

Das Interview mit Ute Bolz-Fischer verdeutlicht, wie unverzichtbar die Stimme für den beruflichen Erfolg von Juristinnen und Juristen ist. Ihre ganzheitliche Herangehensweise, die physiologische wie psychologische Aspekte einbezieht, bietet ein maßgeschneidertes Werkzeug für beruflichen Erfolg. Insbesondere in einer zunehmend digitalen Welt wird eine geschulte Stimme zu einem unschätzbaren Kapital – sei es im virtuellen oder persönlichen Raum.

Ute Bolz-Fischer
Ute Bolz-Fischer

www.law-and-voice.de

    • Artikel teilen: