Menu
RA-MICRO Logo

Mehr Praxis in der Berufsausbildung 

von René Kurtkowiak, M.Sc. | 13.02.2025

RA-MICRO verbindet Theorie und Praxis und fördert so die didaktische Parallelität

Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell, das auf der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis beruht. Insbesondere in Berufen wie der Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d), in denen praxisnahe Kenntnisse essenziell sind, eröffnet die Ausbildung enorme Möglichkeiten, die Theorie durch zusätzliche Praxisanteile zu ergänzen. Hier setzt der Ansatz der didaktischen Parallelität an, der die Inhalte der Berufsschule und der betrieblichen Praxis gezielt miteinander verzahnt.

Was bedeutet didaktische Parallelität?

Didaktische Parallelität beschreibt das Prinzip, Theorie und Praxis so zu gestalten, dass beide Lernbereiche inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Ziel ist es, die in der Berufsschule vermittelten Inhalte unmittelbar im Ausbildungsbetrieb anwenden zu können – und umgekehrt. So entstehen Synergien, die den Lernerfolg steigern und die Auszubildenden auf die vielfältigen Anforderungen ihres Berufs vorbereiten.

Praxisnähe durch RA-MICRO: Ein erprobtes Konzept

Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist RA-MICRO, Marktführer auf dem Gebiet Kanzleisoftware in Deutschland. Seit Jahrzehnten unterstützt RA-MICRO Berufsschulen und Auszubildende im Ausbildungsberuf der Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d) mit einer speziell auf die Berufsschulen zugeschnittenen RA-MICRO Version.

Diese ist exakt auf die Bedürfnisse der Berufsschulen und den Rahmenlehrplan abgestimmt. Sie bildet die Arbeitsrealität in einer Kanzlei detailgetreu nach und ermöglicht es den Auszubildenden, während der Schulzeit in einer praxisnahen Umgebung zu lernen.

Zusätzlich stellt RA-MICRO nicht nur die Software zur Verfügung, sondern auch drei maßgeschneiderte Berufsschulbücher, die von Fachkräften und Juristen in enger Zusammenarbeit mit Berufsschullehrern entwickelt wurden. Diese Bücher orientieren sich am Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufs und bieten den Auszubildenden eine fundierte, praxisorientierte Grundlage.

Durch diese Materialien können die Auszubildenden die theoretischen Inhalte aus der Berufsschule direkt in die praktische Anwendung umsetzen und lernen, wie sie die erlernten Konzepte in ihrem späteren Berufsalltag umsetzen können. So wird aus theoretischem Wissen praktische Handlungskompetenz.

Didaktische Parallelität in der Praxis: Vorteile für alle

Durch die Einführung praxisorientierter Lehrmittel wie der auf Berufsschulen zugeschnittenen RA-MICRO Version wird die Idee der didaktischen Parallelität in die Realität umgesetzt. Berufsschulen erhalten Werkzeuge, mit denen sie die theoretischen Inhalte anschaulicher vermitteln können. Gleichzeitig können Auszubildende die erlernten Inhalte im Ausbildungsbetrieb direkt anwenden.

Diese praxisorientierte Herangehensweise bringt zahlreiche Vorteile:

• Für die Auszubildenden: Sie erlangen ein tieferes Verständnis der theoretischen Inhalte und fühlen sich besser auf die berufliche Praxis vorbereitet.

• Für die Kanzleien: Sie profitieren von Fachkräften, die vom ersten Tag an effektiv arbeiten können.

• Für die Berufsschulen: Sie können moderne und praxisnahe Lehrmethoden einsetzen, die den Anforderungen des Berufslebens entsprechen.

Die Rolle von Rechtsanwaltsfachangestellten in Kanzleien

Rechtsanwaltsfachangestellte sind unverzichtbare Schnittstellen zwischen Mandanten, Rechtsanwälten und Gerichten. Ihre Aufgaben reichen von der Fristenüberwachung und Aktenpflege über die Terminkoordination bis hin zur Erstellung von Schriftsätzen und RVG-Abrechnungen oder die Durchführung von Zwangsvollstreckungsverfahren.

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, rechtlichem Verständnis und Kommunikationsfähigkeit. Kanzleien sind darauf angewiesen, dass ihre Fachangestellten bestens ausgebildet und mit den praktischen Anforderungen des Berufs vertraut sind.

Ein Beruf mit Zukunft

Der Beruf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch ausgezeichnete Perspektiven. Gut ausgebildete Fachkräfte sind in Kanzleien aller Größen und Ausrichtungen gefragt – von kleinen Kanzleien über Boutique-Kanzleien bis hin zu großen internationalen Sozietäten.

Durch die Integration von praxisnahen Ausbildungsansätzen wie der RA-MICRO Kanzleisoftware wird der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt. Die Auszubildenden können sich optimal entwickeln, während Kanzleien auf qualifiziertes Personal zählen können.

Fazit: Die Ausbildung gemeinsam stärken

Die didaktische Parallelität bietet eine wertvolle Möglichkeit, Theorie und Praxis in der Berufsausbildung sinnvoll miteinander zu verbinden. Mit Partnern wie der RA-MICRO Software AG, die Berufsschulen und Auszubildende mit spezialisierter Software und Lehrmaterialien unterstützt, wird diese Vision Realität.

Rechtsanwaltsfachangestellte sind das Rückgrat jeder Kanzlei. Indem wir ihre Ausbildung noch praxisnäher gestalten, tragen wir dazu bei, die Qualität der juristischen Dienstleistungen in Deutschland auf höchstem Niveau zu halten.

Gemeinsam können wir die Ausbildung stärken und die Fachkräfte von morgen optimal fördern – für eine erfolgreiche Zukunft in Kanzleien.

Kontaktieren Sie uns gerne hierzu unter 030 435 98 801 und lassen Sie sich kostenfrei durch Spezialisten beraten. Für Ihre Auszubildenden bieten wir eine kostengünstigere Lizenzierungsmöglichkeit auch in Ihrer Anwaltskanzlei.

 

 

    • Artikel teilen: