von RAin Andrea Brandenburg | 12.06.2024
Der Deutsche Anwaltstag stand in diesem Jahr ganz im Zeichen von KI – Ein Überblick.
Wie auch der RA-MICRO-Messestand auf der AdvoTec die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) fokussierte, widmeten sich zahlreiche Fachvorträge diesem zukunftsweisenden Thema. Sie zeigten auf, wie KI die juristische Arbeit unterstützen und praxisgerecht eingebunden werden kann. Selbst Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach in seiner Eröffnungsrede über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsbranche.
KI und IT-Sicherheit: Herausforderungen und Chancen
Ein Themenschwerpunkt bestand in der Rolle von KI-Lösungen in der IT-Sicherheit. Dabei wurde diskutiert, wie KI sowohl zur Verbesserung der IT-Sicherheit beitragen kann als auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Ein zentrales Thema war die Notwendigkeit angemessener Sicherheitsvorkehrungen, um die Integrität und Verlässlichkeit von KI-Anwendungen zu gewährleisten. Mit diesem Ansatz setzt der JURA KI-Assistent an, der mit der integrierten Anonymisierungs-Funktion datenschutzkonform mit der KI kommunizieren und sich so rechtskonform im Kanzleialltag einsetzen lässt. Der Einsatz von KI und die Einhaltung des Datenschutzes lassen sich damit praxisgerecht verbinden.
Die neue KI-Verordnung: Ein Überblick
Ein weiterer Fokus lag auf der neuen KI-Verordnung, die umfassend den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI in der EU absteckt. Die Verordnung klassifiziert KI-Systeme in verschiedene Kategorien und stellt wesentliche Anforderungen an diese, einschließlich Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Daten-Governance. Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen umfangreiche Transparenzpflichten erfüllen und eine KI-Compliance-Policy implementieren, die die Einsatzzwecke und Auswahlkriterien für KI-Systeme festlegt.
KI und Juristenausbildung: Ein notwendiger Wandel
Die Digitalisierung stellt die Juristenausbildung vor neue Herausforderungen und bietet gleichzeitig Chancen. Es wurde ein Mentalitätswandel gefordert, um die juristische Ausbildung an die digitale Welt anzupassen. Interdisziplinäre Ansätze und neue Lehrmethoden sind notwendig, um den Anforderungen der modernen Rechtspraxis gerecht zu werden. Die Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle und sozialer Netzwerke auf das Recht und die Gesellschaft wurden ebenfalls erörtert, sowie die Notwendigkeit, Rechtspflichten praxisnah zu gestalten. Neue juristische Berufsbilder und die Bedeutung von Kompetenzen wie IT-Verständnis und Projektmanagement wurden hervorgehoben.
Schlüsselkompetenzen für Juristen im digitalen Zeitalter
Im digitalen Zeitalter werden für Juristen bestimmte Schlüsselkompetenzen immer wichtiger. Ein fundiertes Verständnis für neue digitale Geschäftsmodelle und deren rechtliche Rahmenbedingungen ist ebenso entscheidend wie der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und modernen Technologien, insbesondere im Hinblick auf Recht und Digitalisierung. Im Rahmen der Fortbildungsangebote von RA-MICRO werden daher auch verstärkt KI-Themen fokussiert.
Wir werden die aktuellen Entwicklungen weiter verfolgen und auch in unserem Fortbildungsangebot der RA-MICRO Online-Akademie berücksichtigen. Über den RA-MICRO Newsletter können Sie sich stets informiert halten.