Menu
RA-MICRO Logo

Gebühren - Erstellung und Versand von E-Rechnungen (ZUGFeRD)

von Wolfgang Lompe | 19.12.2024

Mit der Version 2025.01.001 wurde in RA-MICRO die Funktion eingeführt, elektronische Rechnungen im ZUGFeRD-Format (PDF mit integrierter XML-Datei) zu erstellen. Für die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber wird bereits seit mehreren Jahren das Format XRechnung unterstützt.

Die Option E-Rechnung steht in Rechnung RVG, Rechnung Fam, ZH-Abrechnung (Zeithonorar I), Korrekturrechnung und Notar Kostenrechnung in Verbindung mit FiBu I zur Verfügung. Weitere Rechnungstypen sind in Vorbereitung.

Nach der Wahl von E-Rechnung ist das Format ZUGFeRD standardmäßig gesetzt. Die eingeblendeten Felder Käuferreferenz und Bestellnr. sind nur optional.

Der Ablauf bei der Rechnungserstellung in RA-MICRO bleibt aus Anwendersicht ansonsten unverändert.

Für eine E-Rechnung ist generell eine einfache Signatur des Rechnungsstellers erforderlich. In Rechnung RVG wird diese auf der Seite für Briefkopf-, Schlusstext- und Grußformel-Auswahl eingefügt, in der Notar Kostenrechnung dagegen bereits auf Seite 1.

Soll die E-Rechnung eine qualifizierte elektronische Signatur erhalten, muss diese beim Versand eingefügt werden, z. B. per E-Brief über den Signaturordner im Postausgang oder über das besondere elektronische Anwaltspostfach beA. Bei einer elektronischen Notarkostenrechnung ist eine qualifizierte elektronische Signatur sogar erforderlich, um den Formerfordernissen gem. § 19 Abs. 1 S. 1 GNotKG zu genügen.

Die E-Rechnung kann per E-Mail, E-Brief und über den E-Versand verschickt werden, oder zunächst auch nur in die E-Akte gespeichert werden. Es erfolgt eine Validierung.

Eine Übergabe an Word / KTV ist dagegen nicht möglich. Für die Erstellung der E-Rechnung im ZUGFeRD-Format (PDF) wird der Briefkopf für den Direktdruck verwendet, der auch auf der letzten Vorschauseite vor der Rechnungserstellung bereits angezeigt wird. Um eine rechtskonforme E-Rechnung (ZUGFeRD) erstellen zu können, wird ein aktueller und vollständiger Briefkopf für den Direktdruck vorausgesetzt. 

Die erstellte E-Rechnung wird im Rechnungsordner unter Angabe des Versandweges gespeichert. Weiterhin erfolgt ein Speichern in der E-Akte. So kann aus der E-Akte heraus die erstellte E-Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt erneut versendet werden.

Verfügbar ab Version 2025.01.001

Aktuelle Hinweise