Dezember 2017
06.12.2017 - Datenupdate
Datenupdate
Elektronischer Rechtsverkehr:
Die Grundbuchämter an den Amtsgerichten Hoyerswerda, Freiberg und Grimma, die Landgerichte Stralsund und Neubrandenburg, die Amtsgerichte Waren, Waren-Zweigstelle Neustrelitz, Greifswald sowie die Staatsanwaltschaften Neubrandenburg und Stralsund nehmen nunmehr in allen Verfahren am elektronischen Rechtsverkehr teil.
Die Amtsgerichte Pasewalk, Pasewalk-Zweigstelle Anklam, Neubrandenburg, Neubrandenburg-Zweigstelle Demmin, Stralsund und Stralsund-Zweigstelle Bergen auf Rügen nehmen ab jetzt in allen Verfahren mit Ausnahme der Verfahren in Grundbuchsachen am elektronischen Rechtsverkehr teil.
Zuständigkeitsänderungen:
Das zuständige Arbeitsgericht für die PLZ-Gebiete 70806,70825,71254,71364,71540,71546,71560,71577,71579,73113,73312,73529,73553,73614,73635,73642 und 73655 wurde jeweils angepasst.
Notariats- und Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg:
Im Zuge der Notariats- und Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg, wird die Grundbuchführung bis Ende 2017 auf die Grundbuchabteilungen (GBA) von landesweit 13 Amtsgerichten übertragen werden.
Folgende Übertragungen wurden mit diesem Datenupdate berücksichtigt:
- GBA Notariat Freiberg a. Neckar -> GBA AG Waiblingen
- GBA Stadtverwaltung Bretten-> GBA AG Maulbronn
Aktualisierte Adressen:
Gerichte:
- 94450 Amtsgericht Lingen
- 90063 Amtsgericht Greifswald
- 96720 Amtsgericht Speyer
Notariate:
- 92641 Notariat Freiberg a. Neckar
Versicherungen:
- 89461 R+V Allgemeine Versicherung AG
Finanzämter:
- 91137 Finanzamt Bad Neustadt a. d. Saale
Sonstiges:
Die Bankleitzahlen wurden aktualisiert.
12.12.2017 - Version 2017.12.013
12.12.2017 Patch
Version 2017.12.013
Infodesk
Im Infodesk steht die eine neue Funktion E-Quittung zur Verfügung.
Aktenkonto
Das Aktenkonto-Fenster wurde überarbeitet.
Nach dem Buchen ist das Senden des Aktenkontos inklusive Kostenblatt via Outlook nun wieder ohne Fehlermeldung möglich.
In der Funktion Abrechnung Aktenkonto und der Mandatssaldenliste ist die Umbenennung Go RA App in RA-MICRO APP erfolgt.
Aktenkonto i.V.m. Fibu II
Beim Abstimmen von Aktenkonto mit Journal in der Funktion Mandatssaldenliste über Extras können jetzt Cent-Differenzen, die sich auf die Spalten „Abgerechnet“ beziehen, nicht mehr ausgeblendet werden.
Im Aktenkonto-Fenster ist der Datumspicker nun wieder vollständig sichtbar.
Das Speichern des Aktenkontos zur entsprechenden E-Akte einschließlich der Versendung zum E-Postkorb ist nun möglich.
Fibu I
Im Infodesk steht die eine neue Funktion E-Quittung zur Verfügung.
Es wurde die neue Version ELSTER 27 eingebunden.
Wird eine Buchung zur Stornierung ausgewählt, die auf ein Bestandskonto mit automatischer MwSt-Buchung erfolgte, erscheint nun eine Hinweismeldung, dass die zweite Buchung gesondert storniert werden muss.
Buchhaltungsgrafik: Überarbeitung der Shortcuts, da diese z. T. doppelt vorhanden waren.
Behebung Fehlverhalten innerhalb der Buchen-Maske (Wechsel zwischen Schnelleingabemöglichkeit und Buchen mit Aktenkontobezug).
Fehlermeldung bei bestimmter Änderung des Buchungsdatums wurde abgefangen.
Das UStVA Formular 2018 wurde angepasst.
Aktualisierung der Fragen zum Jahreswechsel Fibu I.
Das Fehlverhalten der Checkboxen in Fibu buchen (Buchen in Aktenkonto / Schnelleingabe) wurde behoben.
Erweiterung Traceprotokoll hinsichtlich FiBu-Kleinstmodule.
Anpassung der EÜR Formulare 2017 inkl. Berechnung ist erfolgt.
Kontoimport: Der durch das XP-OCX erzeugte Absturz bei der zweiten Buchung mit einem Vorschlagswert oder einer Umbuchung wurde abgefangen.
In der Buchen-Maske wurde der Fehler „Folgende Buchung wurde im Journal nicht gespeichert: (…)“ behoben.
Lohn/Gehalt
Es wurde die neue Version ELSTER 27 eingebunden.
Es wurde die Digitale Lohnschnittstelle (DLS) zur Verfügung gestellt.
Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze für 2018 in Datenbank für Lohn 2018 angepasst.
Bei Beginn mit Lohn/Gehalt im laufenden Jahr 2017 kann nun auch die Berechnung der elektronischen Beitragsnachweise erfolgen.
Es wurde die Möglichkeit geschaffen, einen Zuschlag bAV für Geringverdiener zu erfassen.
Die Lohnsteuerberechnung für 2018 wurde eingebunden.
Aktualisierung der Fragen zum Jahreswechsel Lohn/Gehalt.
Eine Aktualisierung der Daten für die Krankenkassen und den Unfallversicherungen ist erfolgt.
Fibu II
Im Infodesk steht die eine neue Funktion E-Quittung zur Verfügung.
Es wurde die neue Version ELSTER 27 eingebunden.
Die Buchungsart -N Rückzahlung Kostenblatt- wurde aus der Auswahlliste entfernt.
Die Prüfung auf ein hinterlegtes Konto zur Kontenfunktion Auslagenvorauszahlung erfolgt nur noch dann, wenn tatsächlich Auslagenvorauszahlungen gebucht werden sollen.
Kontoimport-Buchen: Innerhalb einer Splittbuchung ist es nun möglich, Soll- und Haben-Buchungen durchzuführen.
Bei aktivierter Ist-Versteuerung werden nun wieder Honorarauslagen, die im Rahmen einer Notarkostenrechnung abgerechnet wurden, korrekt auf das Konto 8000 gebucht und erst bei erfolgtem Zahlungseingang auf die Rechnung auf das betreffende Erlöskonto z. B. 8410 gespeichert.
In der Funktion „Fällige Eingangsrechnungen“ wurde die Spaltenüberschrift von BLZ / Bankkonto in IBAN abgeändert.
Zahlungen
Das Einstellungsfenster im Zahlungsverkehr wurde an 125 % bzw. 150 % Monitor-Anzeige angepasst.
Anpassungen Zahlungen an die DDBAC 5.6.63.
Kostenblatt
Die punktuelle Bearbeitung von Texten in der Bemerkungsspalte ist wieder möglich.
Reisekostenabrechnung: Anpassung der Formulare 2018 hinsichtlich Sachbezugswerte ist erfolgt.
Notariat
Fehler in der Signaturprüfung behoben. Dieser trat auf bei Dokumenten, bei denen bestimmte Prüfungen fehlgeschlagen sind.
Eine Änderung in der Adressstruktur hat ergeben, dass bei den Registeranmeldungen HRA und HRB ein Leerzeichen in der Veräußerungsanzeige eingefügt wurde. Dadurch ist die Zeichenkette zu lang geworden und hat einen Fehler ausgewiesen. Das wurde behoben.
Wenn ein Grundbuchantrag zu einem Gericht gestellt werden soll, das nicht am elektronischen Rechtsverkehr in Grundbuchsachen teilnimmt, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. Nach Bestätigung dieser Meldung wird das Fenster geschlossen. Das Fenster bleibt nunmehr offen und der Anwender kann ein anderes Gericht auswählen.
Beim Erstellen eines neuen Grundbuchantrages wird nunmehr im Datensatz die Absenderkennung wieder richtig dargestellt.
Wenn man einen neuen Grundbuchantrag erstellt und die Aktennummer eingibt, wird diese auch bei Tab und Enter richtig übernommen.
Unter Urkundsgeschäfte/Urkundenrolle/Neu steht der Fokus wieder im Feld Aktennummer und nicht auf der Urkundenrolle.
Es wurden mehrere Urkunden in der Urkundenrolle erfasst. Nun soll eine Urkunde über „Bearbeiten“ geändert werden. Beim Aufruf der Funktion „Bearbeiten“ war das Feld für die Urkundennummer leer. Jetzt wird wieder die letzte eingetragene Urkundennummer markiert vorgeschlagen.
Wenn man in der Urkundenrolle „neu“ auswählt und zur Akte keine Beteiligten hinterlegt hat, konnte man diese auch in der Urkundenrolle nicht eingeben. Das wurde dahingehend geändert, dass man auch Beteiligte anlegen kann, wenn diese nicht in der Akte hinterlegt sind.
In der Urkundenrolle/Beglaubigung werden die entsprechenden Vermerkblätter wieder zur Verfügung gestellt.
Aktualisierung der Fragen zum Jahreswechsel Notariat.
Es wird über Word ein Dokument erstellt und als Druckdatei und als PDF-Datei gespeichert. In der E-Akte erfolgt dann die korrekte Darstellung der Dokumente in der E-Akte.
Über das Notariat soll das PDF-Dokument mit einer Signatur versehen und ans Gericht gesendet werden. In der Funktion Notariat/ERV/Signatur/Hinzufügen/… aus E-Akte steht das Dokument nunmehr ebenfalls als PDF zur Verfügung.
Es wurden über Signatur/Neu Dokumente erstellt und unter unsignierte Dokumente angezeigt. Diese Dokumente werden an eine Registeranmeldung oder einen Grundbuchantrag angefügt und zur Signatur vorgemerkt. Beim Senden des Antrags werden diese Dokumente signiert. Im Notariat/Signatur bleiben diese Dokumente nun nicht mehr unter unsignierte Dokumente stehen und werden ordnungsgemäß verschoben.
Es ist ein Vertreter mit der entsprechenden Bestellungsurkunde hinterlegt. Nun soll eine neue Registeranmeldung erstellt werden, nach Eingabe der Daten werden unsignierte Dokumente hinterlegt und zur Signatur beim Senden vorgemerkt. Beim Klick auf Senden werden die notwendigen Signaturen durchgeführt und scheinbar wird auch das Zip-Archiv erstellt und signiert. In der Beglaubigung/Signatur werden diese Dokumente nunmehr wieder richtig dargestellt.
Im Grundbuchantrag können auf der Karteikarte Dokumente nunmehr auch Dokumente aus der E-Akte beigefügt werden.
Die Oberfläche und die Funktionen der Registeranmeldung wurden optimiert und es wird nunmehr ein neuer XJustiz-Standard 1.18 verwendet.
Es gelten ab dem 01.01.2018 neue Vordrucke für die Veräußerungsanzeigen. Zudem gibt es ein neues Formular für Anteilsübertragung. Diese sind über den Textbaustein-WDM zu aktualisieren. Eine entsprechende Hinweismeldung erfolgt im Programm.
Kindesunterhalt
Der Mindestunterhalt ändert sich zum 01.01.2018 für die 1. Alterstufe (0-5) = 348 €, die 2. Altersstufe (6-11) = 399 €, die 3. Alterstufe (12-17) = 467 €. Die entsprechenden Beträge für das Jahr 2018 wurden entsprechend angepasst.
Notizfenster
In der Aktennotiz wird das kaufmännische & aus der Aktenkurzbezeichnung wieder richtig dargestellt.
Zwangsvollstreckung
Aktenablage in Verbindung mit Foko löschen bei fehlerhafter Vertreterstellung in den Stammdaten des Forderungskontos ist nunmehr möglich.
ZV-Auftrag Formular
Modul M wird jetzt in der Stapelverarbeitung übernommen.
Der fehlerhafte Ausdruck der 1. Seite ist nun korrigiert.
Die Übergabe des Übersendungsanschreibens in die Briefdatei ist nun möglich.
Mahnverfahren
Katalognummer 15 wird wieder richtig in der Stapelverarbeitung im MB ausgewiesen.
In der Wiedervorlagenliste ist der Scrollbalken der Liste nicht mehr verdeckt.
Die Größe des Wiedervorlagenfensters bei WV auf SQL wurde angepasst, so dass neun Wiedervorlagen eingetragen werden können, ohne zu scrollen.
Ganztägige Termine, die einen Monat und einen Tag vom Tagesdatum zurückliegen, werden in Outlook nach zweimaliger Sync nicht mehr gelöscht.
Allgemein
Die Umbenennung des RA-MICRO APP Senders wird auch beim Schließen von RA-MICRO berücksichtigt.
Der Mobil AP Exporter exportiert E-Akten nur noch im Originalformat.
Die Größe der Symbole in den Abschlussleisten wurde vereinheitlicht.
Wenn kein Diktatzeichen zum Benutzer hinterlegt wurde, kam es zu einem Laufzeitfehler beim Einlesen einer Adresse (SQL).
In den allgemeinen Einstellungen wurden Rechtschreibfehler korrigiert.
Das Kanzlei Go Mandanten-Vorschlagspasswort wurde umbenannt in „RA-MICRO Mandant APP Vorschlagspasswort“.
Für Neukunden steht in den Office-Einstellungen die Einstellung für eine „Bevorzugte Textverarbeitung“ nicht mehr zur Verfügung. Bei Bestandskunden, welche die KTV als „Bevorzugte Textverarbeitung“ gewählt haben, bleiben die bisherigen Optionen bestehen, damit Word gewählt werden kann. Wird Word aktiviert, ist mit dem nächsten Start die Option „KTV“ nicht mehr sichtbar. Ein Umstellen auf KTV ist dann nicht mehr möglich.
Bestandskunden, welche bis Dato bereits „Microsoft Word“ aktiviert hatten, starten die Office-Einstellungen gleich mit der Anzeige Bevorzugte Textverarbeitung „Microsoft Word“. Ein Umstellen auf die KTV steht nicht mehr zur Wahl.
Allgemeine Einstellungen
Das Go wurde aus dem Infopoint für die RA-MICRO Mandant APP entfernt.
Es gibt eine neue zentrale und an das Verwalterrecht geknüpfte Einstellung „1.27 GoBD Hinweise“.
Der Infopoint für „Sozietätsabrechnung verwenden“ wurde angepasst. Die Textpassage, dass die Einstellung nicht rückgängig gemacht werden kann, wurde in den ersten Absatz verschoben.
Die Einstellung zur Nutzung des PD Quick wurde entfernt. Nunmehr steht nur noch der PD+ zur Verfügung.
Login
Beim Starten von RA-MICRO wird Verwaltern ein beA-Haftungsausschluss angezeigt, der einmalig für die Kanzlei bestätigt werden muss.
Adressfenster
Im Adressfenster wird nunmehr das neue beA Such-Fenster aufgerufen
Wenn Postfachinformationen zur Adresse gespeichert sind oder eingegeben werden, wird der Button zum Bearbeiten dieser Infos nun auch gelb gefärbt, wie beim Button Ansprechpartner.
Akteninfo
Es kam vor, dass beim Aufruf der Beteiligten im Fenster „Aktenbeteiligte“ die Beteiligten nicht angezeigt wurden. Dies wurde behoben.
Personal Desktop
Die Shortcuts auf dem Info Desk wurden vereinheitlicht.
Im Hauptmenü wird „Version 2018 beta“ angezeigt.
Im Info Desk wurde die E-Quittung aufgenommen und der Shortcut Altgr + q zu Verfügung gestellt.
Die Reisekostentabelle wurde in den Desk Gebühren und in den Info Desk (mit Shortcut AltGr + Shift + q) aufgenommen.
Die Aufrufe RA-MICRO Wissen und Schulungspartner wurden in RM Wissen und RM Schulungspartner umbenannt.
Der PD Postausgangs-Counter zählt die Ausgänge für beA mit.
DictaNet 1 wurde in DictaNet 1 Player umbenannt.
Im Modul Mahnverfahren wird eine neue Hinweismeldung bzgl. § 702 Abs. 2 ZPO (n.F.) angezeigt.
Mit Klick auf die Verlinkung E-Mahnverfahren wird das Fenster E-Mahnverfahren geöffnet.
Benutzerverwaltung
Beim Start der Benutzerverwaltung erschien sporadisch eine Fehlermeldung.
Da für den Mobil AP kein Abo mehr nötig ist, wurde die Passage aus dem Infopoint entfernt.
Wenn RMO-Daten ohne Internetverbindung eingegeben werden, erfolgt nun eine Hinweismeldung, dass die Daten nicht verifiziert werden konnten. Eine erneute Prüfung erfolgt beim nächsten Start. Die Daten bleiben dennoch hinterlegt.
Nunmehr ist es erforderlich ein Start-Passwort zu hinterlegen, wenn zu einem Benutzer ein beA-Zertifikat hinterlegt wird.
Wenn die Benutzerverwaltung geschlossen wird, nachdem beA-Änderungen vorgenommen wurden, erscheint eine Slidermeldung.
Nunmehr kann das beA-Zugangsfenster durchgeentert werden. Um Zertifikate auswählen zu können, muss ins Feld geklickt werden.
Die Auswahl der beA-Zertifikate ist auf die Dateiendung .p12 beschränkt. Ein Umgehen dieser Beschränkung ist nicht mehr möglich.
Nachdem ein beA-Zertifikat hinterlegt wurde und der Fokus ins Passwort-Feld springt, ist dieses nun sofort editierbar. Ein zusätzlicher Klick ist nicht mehr notwendig.
In der Benutzerverwaltung wird eine Hinweismeldung ausgegeben, wenn ein beA-Zertifikat hinterlegt wurde, aber das dazugehörige Passwort nicht eingetragen wurde.
Die beA-Safe ID wird aus der Adresse in die Benutzerverwaltung übernommen.
Bei Aktivierung der RM APP erfolgt nunmehr keine Prüfung, ob ein Kanzleipasswort in den erweiterten E-Workflow Einstellungen hinterlegt ist. Die Meldung wurde entfernt. Es wird lediglich geprüft, ob der Benutzer RM APP-Geräte im RMO-Konto angemeldet hat.
Beim Aktivieren des Mobil AP und der Go App wird kein statischer Current User mehr aktiviert.
In der Rechteverwaltung wurde ein neues Programmrecht „Online Kosten“ im Bereich „Online“ eingefügt. Dieses Recht ist default aktiviert.
In der Rechteverwaltung wurde für die Finanzbuchhaltung II das neue Recht „E-Quittung“ integriert. Das Rechte wird gesetzt, wenn der Benutzer das Recht Verwalter und das Programmrecht FiBu II hat.
In RA-MICRO 1 ist es nicht mehr möglich, mehrere Benutzer anzulegen.
Supportmeldung Programmstörung
In der Supportmeldung Programmstörung können nun auch Dateien mit groß geschriebenen Dateiendungen angehängt werden.
Stammdaten
Beim Start von RAM wird kein Fehler mehr ausgeworfen, wenn defekte Adressdateien im System vorhanden sind.
Beim Import von Adressen (SQL) kam es zu einem Timeout. Das wurde behoben.
Die Adressliste wurde um die beA-Benutzer erweitert.
Kalender+
Der Ausdruck des Protokolls ist wieder möglich.
Feiertagsnamen werden auch für die laufenden Jahre angezeigt.
Wiedervorlagen zu abgelegten Akten werden angezeigt.
Bei der Terminschnelleingabe wird die in den Optionen unter „Erinnerung“ hinterlegte Zeit automatisch hinterlegt.
Beim Verlegen eines Gerichtstermins werden vor Eingabe des neuen Datums keine Feiertage mehr angezeigt.
Einstellung rückwirkende Terminanzeige in der Akteninfo greift jetzt für Kalender+.
Wiederholungstermine ohne Endzeit werden, wenn der Beginn des Termins mit dem Beginn der hinterlegten Arbeitszeit identisch ist, wieder angezeigt.
Geht man in der ersten Zeile des Syncfensters mit der Maus über das Rädchen oder das Minus, bleibt der Trennstrich in der gleichen Stärke erhalten.
Sofern eine Akte kopiert wird, kann „Wiedervorlagen und aktenbezogene Kalendertermine kopieren“ gewählt werden, diese Daten werden jetzt in die kopierte Akte übernommen.
Wird das Termine zur Akte-Fenster per E-Brief oder E-Mail versandt, wird die Aktennummer mit übergeben.
Terminmitteilungen können nun an die bevorzugte Textverarbeitung übergeben werden.
Der Ausdruck der Tagesübersicht erfolgt wieder auf einer Seite.
Einstellung rückwirkende Terminanzeige in der Akteninfo greift jetzt auch für Kalender+.
Go RA App wurde in RA-MICRO APP geändert.
Im Kalender+ kann über das Kontextmenü nun auch „Alle Kalender anzeigen“ gewählt werden.
Allgemeine Termine können nun auch verlegt und aufgehoben werden.
Aufgehobene und verlegte Termine werden nun auch in der Akteninfo angezeigt.
Im Kalender+ können nun die Fristen synchronisiert werden.
Im Synchronisationsfenster wurde eine Übersicht und eine Verwaltungsmöglichkeit für Outlook Synchronisationsjobs aller Arbeitsplätze geschaffen.
Wiedervorlagen:
Sind zwei WV am gleichen Tag zu unterschiedlichen SB eingetragen, wird die zweite WV im Kalender+ wieder angezeigt, wenn der erste SB in den Einstellungen nicht angewählt ist.
Sind beim Eintragen von Wiedervorlagen mehrere WV-SB mit dem gleichen Anfangsbuchstaben vorhanden, muss nach Eingabe eines Anfangsbuchstabens ein SB ausgewählt werden.
Performanceprobleme beim Vortragen der letzten Wiedervorlage aus der Wiedervorlagenliste wurden behoben.
Die Wiedervorlagenliste kann nach Minimieren wieder aus der Taskleiste maximiert werden.
Das Löschen von Wiedervorlagen aus der Wiedervorlagenliste durch Öffnen mit Klick in die erste Spalte funktioniert wieder.
Zu den Wiedervorlagen gespeicherte Bemerkungen bleiben nach Druck und Vortragen der Wiedervorlagen gespeichert.
Werden Wiedervorlagen aus der Wiedervorlagenliste geöffnet, wird die Aktennummer wieder eingelesen.
Beim Anzeigen der Wiedervorlagenliste wird der Filter „bezogen auf Zeitraum zukünftige WV anzeigen“ richtig ausgelesen.
In der Wiedervorlagenliste ist der Scrollbalken der Liste nicht mehr verdeckt.
Die Größe des Wiedervorlagenfensters bei WV auf SQL wurde angepasst, so dass neun Wiedervorlagen eingetragen werden können, ohne zu scrollen.
Ganztägige Termine, die einen Monat und einen Tag vom Tagesdatum zurückliegen, werden in Outlook nach zweimaliger Sync nicht mehr gelöscht.
Fristen
Erledigte Fristen werden in der Akteninfo wieder mit grünem Haken angezeigt.
Entscheidungsfinder
Der Entscheidungsfinder wurde neu unter Online-Recherchen eingebunden.
Gebühren
Beim KFA wurden die Bemerkungstexte, die an die Briefdatei übergeben werden, entsprechend den gem. Textbausteinen verwendeten §§ angepasst.
Beratungshilfe: Die Gebühren-Grundeinstellung „Alternative Berechnung der Telekommunikationsentgelte bei Beratungshilfe“ wurde für die Tabelle ab 8/2013 angepasst.
Werden in einer kaufmännischen Rechnung nur Honorarauslagen abgerechnet, wird nun wieder zur Gebührensollstellung auch ein „Storno Honorarauslagen“ gebucht.
Bei den Tatbeständen 3206 und 3207 VV RVG fehlte bislang die Obergrenzenprüfung gemäß § 15 III RVG. Das Verhalten wurde berichtigt.
Bei dem Tatbestand 1010 VV RVG kam es zu einer fehlerhaften Zitierung des 3106 VV RVG. Das fehlerhafte Verhalten wurde berichtigt.
Bei Auswahl eines Zahlungswegs auf der Buchenseite kam es zu einem starken Flackern, welches behoben wurde.
Wurde in eine RVG Rechnung Steuerberatergebühren nach § 35 RVG übernommen und dann als Entwurf gespeichert, wurden diese im erneut geladenen Entwurf nach der Tabelle für RVG Gebühren berechnet, anstatt der richtigen nach der StBVV berechnet zu werden.
In allen Rechnungsarten erscheint bei Übergabe einer Rechnung an die Textverarbeitung eine „GoBD Hinweismeldung“, die an die Einhaltung der GoBD erinnert und mitteilt, wo die Meldung deaktiviert werden kann.
In Programmmodulen für Kostenfestsetzungsanträge und der Beratungshilfe steht ein Button zur Übergabe an den beA-Postausgang des Postausgangsmoduls zur Vefügung.
Zeithonorar
ZH II Stapelabrechnung: Wurden über die Stapelabrechnung Entwürfe erstellt, kam es zu einem Fehlverhalten, dass die Umsatzsteuer mit 16 % ausgewiesen wurde, auch wenn dies nicht zutraf. Das Verhalten wurde berichtigt.
Notarkostenrechnung GNotKG
Bei Verwendung von „Entwurf drucken“ wurde der zu druckende Text auf mehrere Seiten auseinandergezogen. Dies wurde behoben.
Wordschnittstelle + (extern)
Über RA-MICRO Drucken/E-Versand/beA kann eine Übergabe des Anschreibens nebst Anlage-Dateien in das beA Ausgangs-Postfach erfolgen.
Fehlerbehebung beim Einfügen von WDM-Textvariablen Platzhalter ist erfolgt.
Über das Kontextmenü kann der Entscheidungsfinder für den Zugriff auf die Rechtsprechungsdatenbank von JURION aufgerufen werden.
Bei Übergabe einer Rechnung wird ein im Text vorhandener unsichtbarer Rahmen nicht mehr mit schwarzen Rändern angezeigt.
Die Hinweismeldungen bei Eingabe von Rauten (#, ##, ###) wurden überarbeitet.
Kanzlei-Textverarbeitung
Die zuvor gewählte Fenstergröße der Kanzlei-Textverarbeitung wird sich gemerkt.
Die Hinweismeldungen bei Eingabe von Rauten (#, ##, ###) wurden überarbeitet.
Kurzbrief
Im Kurzbrief ist eine Fehlerbehebung bei Aufruf der Textbausteinverwaltung zum Auswählen eines Textbausteins erfolgt.
Briefkopfdesigner
Im Briefkopfdesigner steht für die Briefköpfe E-Brief ein neuer Platzhalter für die Homepage zur Verfügung. Beim Einfügen wird der Platzhalter durch die Homepage aus der Kanzleiadresse (Adressnummer 1) ersetzt.
Akte ändern
Bei Akte ändern wird das Datum der Honorarvereinbarung nicht mehr geändert in das Tagesdatum.
Aktenregister
Bei Aufruf des Aktenregisters steht der Fokus wieder im Feld Akte von.
14.12.2017 - Version 2017.12.019
14.12.2017 Patch
Version 2017.12.019
Senden an beA-Dialog
Eine im Adressfenster zu Ansprechpartnern hinterlegte SAFE-ID wird bei Versand über den Senden an beA –Dialog in der Auswahl der Empfänger berücksichtigt.
Wordschnittstelle + (extern)
Über RA-MICRO/Drucken/E-Versand/beA erfolgt nach Abbruch des Speicherdialogs nach dem Senden an beA keine Übergabe des Schriftsatzes an den beA Postausgang.
Kalender+
Die Icons in der Abschlussleiste im Termineingabefenster sind nicht mehr vergrößert.
FiBu
Journal: Bei Verwendung von Akten auf SQL und Auswertung des Journals mit Aktenkurzbezeichnung kam es zu einer Fehlermeldung. Diese wurde behoben.
E-Quittung: Sofern die Kanzleiadresse 1 nicht angelegt war, kam es beim Aufruf der E-Quittung zu einem Fehler. Dieser wurde abgefangen.
Aktenkonto
Der Aufruf des Aktenkontos ist nun auch wieder bei nicht vorhandener Chiffre Buchhaltung und Prüfung dieser möglich.
Kostenblatt
Der Aufruf des Reisekostenabrechnungsformulars 2018 wurde überarbeitet.
E-Akte
Über das Kontextmenü Senden an… beA Schnittstelle (Original/PDF) wird der zentrale beA Sendendialog aufgerufen.
Versandte Nachrichten über beA Postausgang erhalten in der Dokumentenvorschau ein entsprechendes Notizfeld, woraus das Datum des Versands ersichtlich ist.
Versandte beA-Nachrichten haben unter der Classic Icon Ansicht nunmehr auch das beA-Symbol.
Postkorb
Die Hinweismeldung beim Entfernen der Dokumente aus dem Postkorb kann nun auch durch Setzen des Hackens Dieses Fenster nicht mehr anzeigen abgewählt werden.
Posteingang
Anpassungen hinsichtlich des beA Abrufs.
Anpassung Funktionalität hinsichtlich Direkt Scan.
Postausgang
Das Senden von beA Nachrichten im Stapel aus dem beA Postausgang ist jetzt möglich.
E-Briefe von einem beA Absender werden nunmehr immer im beA Postausgang eingereiht.
Der Inhalt der Spalte Bemerkung bleibt nach Wechsel der Postfächer unter der Karteikarte beA Postausgang erhalten.
Die Spalte Bezeichnung unter der Karteikarte beA Postausgang wird korrekt gefüllt.
Beim Beenden des Postausgangs werden die ungesendeten Nachrichten unter der Karteikarte beA Postausgang berücksichtigt.
E-Brief
Das Senden eines E-Briefs ist nur noch mit Vergabe einer Aktennummer möglich.
Anlagen können im E-Brief nun auch als Schriftsatz gekennzeichnet werden, wenn ein E-Brief mit beA Absender erstellt wird.
18.12.2017 - Version 2017.12.022
18.12.2017 Patch
Version 2017.12.022
Kanzlei-Textverarbeitung
Bei Erstellung von Schreiben an ein Gericht wird die Einstellung „In Sachen“ bei Gerichtsadressen einfügen und Gerichtsbetreff in „- … -„ wieder beachtet.
Senden an beA-Dialog
Wird kein Absender (beA von) bzw. kein Empfänger (beA an) gewählt, so ist der OK-Button inaktiv und eine Übergabe an das beA Ausgangs-Postfach ist nicht möglich.
Posteingang
Anpassung der Funktionalitäten hinsichtlich des Direkt-Scan.
Erweiterte E-Workflow Einstellungen
Die Prüfung für das Kanzleipasswort erfolgt nur noch mit Verwalterrechten.
Postausgang
Die Signatur aller Anlagen wird unterbunden. Es ist lediglich erforderlich, dass die zuvor im E-Brief als Schriftsatz markierte Anlage signiert wird.
Adressfenster
Bei der Suche nach beA-Benutzern über das Adressfenster werden nun auch Namen korrekt übernommen, die Leerzeichen enthalten.
Personal Desktop
In der Verwalter-Info wurde ein Hinweis zur Umstellung auf den Kalender+ eingebaut. Ein Link öffnet die Anleitung im RA-Wiki.
Der Aufruf für die E-Workflow Einstellungen wurde unter Kanzlei, Einstellungen in E-Workflow geändert.
Benutzerverwaltung
Das beA-Karten Symbol wird in der Benutzerverwaltung nur angezeigt, wenn im Adressfenster zu einem RA-MICRO Benutzer mit Anredeschlüssel 3/5/6/7 10 die beA SAFE-ID hinterlegt wird.
Im Netzwerk kam es beim Bestätigen der Benutzerverwaltung zu einem Laufzeitfehler, wenn kein Zugriff auf die log-Datei erfolgen konnte. Diese wurde abgefangen.
Im beA Konfigurationsfenster werden die berechtigten Benutzer für die beA Postfächer wieder aufgelistet.
Die neue beA Proxy-Schnittstelle wurde eingebunden.
In der Spalte „SB“ wird das Benutzer-Icon nur angezeigt, sofern noch kein Sachbearbeiterkürzel hinterlegt wurde.
Aktenkonto
Der Druck des Aktenkonto-Fensters wurde angepasst (der Ausdruck erfolgte in zu kleiner Schriftgröße) und das Anzeigen von Unterakten ist wieder möglich.
Ein Anzeigeproblem wurde behoben, Zahlen innerhalb der Textzwischenzeilen werden im Aktenkonto-Fenster nicht mehr in der Betragsspalte dargestellt.
Sofern mit Akten und Adressen auf SQL gearbeitet wird, erfolgt nun im Aktenkonto auch wieder die Aktenkurzbezeichnung.
Notariat
Wenn in der Registeranmeldung in der Adresse zu den Beteiligten eine Staatsangehörigkeit vorhanden war, kam es beim Senden in der Zusammenfassung zu einer Ausnahmebehandlung. Das wurde behoben, die Staatsangehörigkeit wird nunmehr ordnungsgemäß ausgelesen und gespeichert.
Datenupdate
Elektronischer Rechtsverkehr:
Die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen-Anhalt (bis auf OWiG – ausgesetzt bis 31.12.2019), Thüringen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen nehmen flächendeckend am elektronischen Rechtsverkehr teil.
Zuständigkeitsänderungen:
Notariats- und Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg:
Im Zuge der Notariats- und Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg, wird die Grundbuchführung bis Ende 2017 auf die Grundbuchabteilungen (GBA) von landesweit 13 Amtsgerichten übertragen werden.
Folgende Übertragungen wurden mit diesem Datenupdate berücksichtigt:
- GBA Notariat Murrhardt -> GBA AG Waiblingen
- GBA Notariat Creglingen -> GBA AG Schwäbisch Gmünd
- GBA Gemeinde Grenzach-Whylen -> GBA AG Emmendingen
- GBA Notariat Gerlingen -> GBA AG Waiblingen
- GBA Notariat Rottweil -> GBA AG Sigmaringen
- GBA Gemeinde Ilveshei -> GBA AG Mannheim
- GBA Stadtverwaltung Neckargemünd -> GBA AG Mannheim
- GBA Gemeinde Nußloch -> GBA AG Mannheim
- GBA Gemeinde Wiesenbach -> GBA AG Mannheim
- GBA Gemeinde Wilhelmsfeld -> GBA AG Mannheim
- GBA Gemeinde Mudau -> GBA AG ??
- GBA Notariat Stuttgart-Sillenbuch -> GBA AG BöblingenTauberbischofsheim
- GBA Notariat Kornwestheim -> GBA AG Waiblingen
- GBA Notariat Nufringen -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Tübingen-Derendingen -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Wildberg -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Hayingen -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Metzingen -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Dettingen -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Lichtenstein -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Reichenbach -> GBA AG Böblingen
- GBA Notariat Weinsberg -> GBA AG Heilbronn
- GBA Notariat Möckmühl -> GBA AG Heilbronn
- GBA Gemeinde Obrigheim -> GBA AG Tauberbischofsheim
- GBA Gemeinde Neunkirchen -> GBA AG Tauberbischofsheim
- GBA Notariat Bad Rappenau -> GBA AG Heilbronn
- GBA Gemeinde Eschelbronn -> GBA AG Tauberbischofsheim
- GBA Gemeinde Lobbach -> GBA AG Tauberbischofsheim
- GBA Gemeinde Spechbach -> GBA AG Tauberbischofsheim
- GBA Gemeinde Zuzenhausen -> GBA AG Tauberbischofsheim
- GBA Gemeinde Walzbachtal -> GBA AG Maulbronn
- GBA Gemeinde Kürnbach -> GBA AG Maulbronn
- GBA Gemeinde Engelsbrand -> GBA AG Maulbronn
- GBA Gemeinde Straubenhardt -> GBA AG Maulbronn
- GBA Stadtverwaltung Rheinstetten -> GBA AG Maulbronn
- GBA Karlsruhe-Neureut -> GBA AG Maulbronn
- GBA Stadtverwaltung Oberkirch -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Iffezheim -> GBA AG Achern
- GBA Stadtverwaltung Oppenau -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Steinach -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Gutach -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Lautenbach -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Mühlenbach -> GBA AG Achern
- GBA Notariat Bühl -> GBA AG Achern
- GBA Lichtenaul -> GBA AG Achern
- GBA Stadtverwaltung Rheinau -> GBA AG Achern
- GBA Stadtverwaltung Renchen -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Seebach -> GBA AG Achern
- GBA Gemeinde Rielasingen-Worblingen -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Gottmadingen -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Mühlhausen-Ehingen -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Öhningen -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Hohenfels -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Notariat Konstanz -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Biederbach -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Umkirch -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Schallstadt -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Ihringen -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Münstertal/Schwarzwald -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Oberried -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Vörstetten -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Au -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Ballrechten-Dottingen -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Bollschweil -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Glottertal -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Gottenheim -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Merdingen -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Pfaffenweiler -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Sölden -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl -> GBA AG Emmendingen
- Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Rheinhausen -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl -> GBA AG Emmendingen
- GBA Stadtverwaltung Müllheiml -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Badenweiler -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Bad Bellingen -> GBA AG Emmendingen
- GBA Gemeinde Tegernau -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Hausen im Wiesental -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Maulburg -> GBA AG Villingen-Schwenningen
- GBA Gemeinde Hinterzarten -> GBA AG Emmendingen
- GBA Notariat Langenau -> GBA AG Ulm
- GBA Notariat Ehingen -> GBA AG Ulm
- GBA Notariat Schelklingen -> GBA AG Ulm
Aktualisierte Adressen:
Gerichte:
- 90620 Arbeitsgericht Braunschweig
- 90617 Arbeitsgericht Oldenburg
- 90635 Arbeitsgericht Celle
- 90179 Amtsgericht Weißenfels
Notariate:
- 92502 Notariat Creglingen
- 92642 Notariat Gerlingen
- 92607 Notariat Rottweil
- 92663 Notariat Stuttgart-Rohr
- 92644 Notariat Kornwestheim
- 92622 Notariat Nufringen
- 92707 Notariat Tübingen-Derendingen
- 92694 Notariat Wildberg
- 92681 Notariat Metzingen
- 92690 Notariat Hayingen
- 92680 Notariat Dettingen a.d. Erms
- 92696 Notariat Lichtenstein
- 92631 Notariat Reichenbach a.d. Fils
- 92557 Notariat Weinsberg
- 92552 Notariat Möckmühl
- 92543 Notariat Bad Rappenau
- 92442 Notariat Bühl
- 90715 Notariat Konstanz
- 92248 Notariat Langenau
- 92709 Notariat Ehingen (Donau)
- 92711 Notariat Schelklingen
19.12.2017 - Version 2017.12.025
19.12.2017 Patch
Version 2017.12.025
RA-MICRO APP Sender
Der Versand des Postkorbes aus dem App Sender funktioniert wieder.
Wordschnittstelle + (extern)
Aus der externen Wordschnittstelle für Word 2010 ist der Versand an beA über RA-MICRO Drucken nun möglich.
Kostenblatt
Im Kostenblatt wurde unter bestimmten Umständen eine Honorarschlüssel-Datei in einem abweichenden Dateiformat erwartet. Dies wurde behoben.
Zahlungen
Unter Überweisungen > Bearbeiten wurden angelegte temporäre Adressen nicht mehr in der Liste angezeigt. Dies wurde behoben.
20.12.2017 - Version 2017.12.029
20.12.2017 Patch
Version 2017.12.029
Allgemein
Beim Starten von RA-MICRO wird Verwaltern eine Wussten-Sie-schon?-Meldung zum Thema beA mit weiterführenden Informationen angezeigt.
Der beA-Haftungsausschluss wurde geändert. Es wurde eine Wahlmöglichkeit geschaffen, die Schnittstelle der BRAK nicht zu nutzen.
Adressfenster
Die Schreibweise der RA-MICRO MANDANT APP wurde auch im Adressfenster angepasst.
Personal Desktop
Im Info Desk wurde unter RA-MICRO Online Hilfe ein Link zum RA-MICRO Wiki eingebaut.
21.12.2017 - Version 2017.12.032
21.12.2017 Patch
Version 2017.12.032
Kanzlei-Textverarbeitung
Bei Neustart der Kanzlei-Textverarbeitung und Einfügen von Textbausteinen in einem erstellten Dokument erfolgt kein Überspeichern dieser Textbausteine, wenn das Dokument über Funktion Datei/Speichern unter gespeichert wird.
E-Brief
Im E-Brief kann nunmehr wieder – auch ohne Angabe einer Schadennummer zur Rechtsschutzversicherung über „Akte ändern“ – die Rechtsschutzversicherung im Beteiligtenbaum angewählt und angeschrieben werden. Die Deckungsanfrage steht nun auch wieder zur Verfügung.
Posteingang
Umbenennung der Quelle beA Import mit Zertifikat o. Karte in beA Import mit Zertifikat oder Karte. Ferner wurde der Infopoint zur Quelle beA Import mit Zertifikat oder Karte angepasst.
Personal Desktop
Für den Aufruf der RA-MICRO Online Hilfe im Info Desk wurde die Tastenkombination AltGr + F1 vergeben. Die Tastenkombination für den QuickLearner wurde auf AltGr + Shift + ä geändert.
E-Brief
Im E-Brief kann nunmehr wieder – auch ohne Angabe einer Schadennummer zur Rechtsschutzversicherung über „Akte ändern“ – die Rechtsschutzversicherung im Beteiligtenbaum angewählt und angeschrieben werden. Die Deckungsanfrage steht nun auch wieder zur Verfügung.
Postausgang
Der Versand eines als Schriftsatz gekennzeichneten Dokuments verlangte eine Signatur, wenn über die beA Karte (Rechtsanwaltskarte) versandt wurde.
beA Journal
Anpassungen der Protokolleinträge erfolgt.
Suche beA SAFE-ID
Die Funktion zum Suchen in dem Fenster Suche beA SAFE-ID steht nun auch über Login mit Karte zur Verfügung, wenn keine Zertifikate gespeichert sind.
FiBu
In der BWA konnte es bei unsachgemäßer Kontenzuordnung zu einer fehlerhaften Auswertung kommen. Dies wurde behoben.
Notariat
In der Registeranmeldung konnte es unter Umständen durch einen Fehler in dem XJustiz Datensatz dazu kommen, dass Nachrichten von dem Gericht nicht eingelesen werden konnten. Dies wurde behoben.